Vogel des Jahres 2021
Die ersten warmen Frühlingstage ziehen ins Land und mit ihnen die ersten Girlitze, die ihre Winterquartiere im Mittelmeerraum verlassen, um zu uns, in ihre heimischen Brutreviere zurückzukehren. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitz-Bestand österreichweit jedoch auf ein 1/5 ab. Somit zählt der Girlitz zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Doch jeder Vogelfreund kann dem Girlitz durch eine wildkrautreiche Gartengestaltung helfen!
Internationale Adlerzählung
Bereits zum vierten Mal fand im Jänner 2021 die internationale pannonische Adlerzählung in sieben mitteleuropäischen Ländern statt, um den Bestand und die Verbreitungen aller überwinternden Greifvogelarten zu beziffern. International gesehen hat der Kaiseradler seinen Platz im Herzen Europas gefunden, sein Bestand ist auf Rekordniveau und seine Ausbreitung größer denn je. Wie so eine Zählung abläuft, sehen Sie im Video.
Podcast zur Vogelwelt
In dieser Woche – fast pünktlich zum ersten Trommeln der Spechte – spricht BirdLife-Ornithologin Eva Karner-Ranner in "BirdLife Gezwitscher" über den Buntspecht und klärt die wichtigsten Fragen zum Thema Aussehen, Verbreitung, Lebensraum, Nahrung und Brutbiologie. Zu hören auf Spotify, SoundCloud und Apple Podcasts – oder ganz einfach via unserer Website (auch zum Download). Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Online Vortrag: Krakatau
Am 24. Februar haben wir zu einem Online-Vortrag mit dem Titel "Die Vogelwelt des Krakatau-Archipels (Indonesien): Leben auf einem aktiven Vulkan" geladen. Vortragender: Dr. Christian H. Schulze. Im Rahmen des Vortrags wurde detailliert auf die biogeografischen Rahmenbedingungen sowie die Geschichte der Wiederbesiedlung der Inseln durch Vögel in den letzten 130 Jahren eingegangen.
OÖ: Alpen unter Druck
Touristische Infrastruktur wie Schigebiets-Erschließungen zerstören Lebensräume und treiben das Artensterben sowie den Bodenverbrauch voran. Alpenverein, BirdLife, Naturschutzbund, Naturfreunde, Umweltdachverband und WWF sprechen sich gegen massive, naturzerstörerische Pläne in den Bergregionen Oberösterreichs aus. Besonders dramatische Folgen lassen die Erweiterungspläne auf der Wurzeralm und am Dachstein in Obertraun erwarten.
Bildband: Rudolf Zimmermann
Im Frühjahr 2022 feiert der Verein Sächsischer Ornithologen seinen 100. Geburtstag. Einer der Gründungsväter war Rudolf Zimmermann, der sein Arbeitsgebiet 1940 an den Neusiedler See verlegte um im Auftrag des NHM Wien den Artenbestand aufzunehmen und im Lichtbild festzuhalten. Um die Finanzierung des Bildbandes abzusichern, ist der Verein Sächsicher Ornithologen auf Vorbestellungen angewiesen.
Danke an Tausende Vogel-Fans
Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserem Citizen Science Projekt - der "Stunde der Wintervögel" von 8-10. Jänner 2021. Die Dateneingabe ist geschlossen. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter sehen sich nun die Daten genauer an. In unserem Pressebereich finden Sie die Presseinformation zu Ergebnissen. Sie können die (regionalen) Ergebnisse aber auch online abrunfen. Danke für Ihre Teilnahme!
Bauanleitung für Lehmlacke
Offene, feuchte Bodenstellen, die Schwalben zum Nestbau benötigen, sind immer seltener anzutreffen. Die zunehmende Bodenversiegelung, die übertriebene Ordnungsliebe und der Rückgang der Weidewirtschaft sind Gründe dafür. Es ist allerdings nicht schwer, Schwalbenlacken selbst anzulegen und so die Schwalben beim Nestbau zu unterstützen! Unterstützen auch Sie Mehl- und Rauchschwalbe beim Nestbau!
Vogelfütterung: Tipps & Tricks
Bei strengen Kälteperioden und Wintereinbrüchen sichert die Vogelfütterung im eigenen Garten oder am Balkon vielen Vögeln das Überleben. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten: Gute Hygiene, artgerechtes Vogelfutter und eine optimale Platzierung sind das A und O bei der Fütterung. Lesen Sie hier unsere Tipps und Tricks, wie auch Sie die gefiederten Gäste Ihrer Umgebung bestmöglich unterstützen können.
Aktion: Vogeluhr geschenkt
Rund um die „Stunde der Wintervögel“ haben wir eine besondere Aktion: Beim Abschluss einer Standard-Mitgliedschaft erhalten alle neuen Mitglieder eine Vogelstimmen-Wanduhr als Begrüßungsgeschenk! Damit können Sie zu jeder vollen Stunde neue Vogelstimmen der bekanntesten Singvögel erlernen. Mit einer Mitgliedschaft leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Vogelschutz und erhalten viele Mitgliedschafts-Vorteile!
Weihnachtsfreuden im Anflug
Wir sind begeistert: Noch nie gab es in Österreich mehr dokumentierte Kaiseradler-Brutpaare! Leider ist die illegale Verfolgung durch den Menschen nach wie vor Todesursache Nummer Eins. Doch 2020 kam es erstmals zu einer Verurteilung eines Jägers, der 2019 mehrere Tiere vergiftet haben soll. Unsere Schutzbemühungen tragen erste Früchte – nun müssen wir auch weiterhin dranbleiben!
Illegale Greifvogelverfolgung
In Mitteleuropa ist die Haupttodesursache für Greifvögel die Verfolgung durch den Menschen. Selbst streng geschützte oder sogar vom Aussterben bedrohte Arten wie der Kaiseradler, oder der Seeadler werden regelmäßig geschossen oder vergiftet. Im Rahmen des „PannonEagle LIFE Projekts“ haben sich BirdLife Österreich mit einer Reihe nationaler und internationaler Partner zum Ziel gesetzt, die illegale Verfolgung von Greifvögeln zu reduzieren.