Danke an Tausende Vogel-Fans
Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserem Citizen Science Projekt - der "Stunde der Wintervögel" von 8-10. Jänner 2021. Die Dateneingabe ist geschlossen und wird nun von unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern ausgewertet. Wir werden Sie so bald wie möglich über die Ergebnisse der gefiederten Gästen rund um die Futterstellen informieren. Inzwischen können Sie die Zwischenergebnisse aus Ihrer Region online abrufen.
Vogelfütterung: Tipps & Tricks
Bei strengen Kälteperioden und Wintereinbrüchen sichert die Vogelfütterung im eigenen Garten oder am Balkon vielen Vögeln das Überleben. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten: Gute Hygiene, artgerechtes Vogelfutter und eine optimale Platzierung sind das A und O bei der Fütterung. Lesen Sie hier unsere Tipps und Tricks wie auch Sie die gefiederten Gäste Ihrer Umgebung bestmöglich durch die kalten Wintermonate bringen.
Online Vortrag: Spechte
Am 27. Jänner laden wir alle Mitglieder zum Online-Vortrag "Spechte von Alzheimer bis Zungenbein" ein. Tauchen Sie mit Hans Winkler in ihre faszinierende Welt ein: Spechte sind durch einige auffällige Anpassungen gekennzeichnet, die ihren Nahrungserwerb, ihre Brutbiologie und ihr Sozialverhalten betreffen. Viele besondere Merkmale liegen im und rund um den Schädel und helfen zu verstehen, warum Spechte zwar Alzheimer aber kein Kopfweh bekommen.
Aktion: Vogeluhr geschenkt
Rund um die „Stunde der Wintervögel“ haben wir eine besondere Aktion: Beim Abschluss einer Standard-Mitgliedschaft erhalten alle neuen Mitglieder eine Vogelstimmen-Wanduhr als Begrüßungsgeschenk! Damit können Sie zu jeder vollen Stunde neue Vogelstimmen der bekanntesten Singvögel erlernen. Mit einer Mitgliedschaft leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Vogelschutz und erhalten viele Mitgliedschafts-Vorteile!
Zugvögel in Zypern schützen
Im Dezember 2020 stimmte das zypriotische Parlament für eine erhebliche Schwächung der Vogelschutzgesetze und untergrub damit die 20-jährigen Bemühungen, Singvögel vor dem illegalen Töten mit Leimruten und Schrotflinten zu schützen. BirdLife Cyprus hat nun eine Petition gestartet, die die Rücknahme dieser schrecklichen Änderung und die Wiedereinführung der 2.000 € Strafe für das illegale Töten fordert. Helfen Sie mit!
Podcast zur Vogelwelt
Von BirdLife Österreich kann man ab sofort nicht nur lesen sondern auch hören! Denn wir haben ab sofort einen Podcast: BirdLife Gezwitscher. In der aktuellsten Folge gibt BirdLife-Ornithologin Katharina Bergmüller Tipps, wie Bodenbrütern unterstütz werden können! Zu hören auf Spotify, SoundCloud und Apple Podcasts – oder ganz einfach via unserer Website! Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen und Themenwünsche!
Weihnachtsfreuden im Anflug
Wir sind begeistert: Noch nie gab es in Österreich mehr dokumentierte Kaiseradler-Brutpaare! Leider ist die illegale Verfolgung durch den Menschen nach wie vor Todesursache Nummer Eins. Doch 2020 kam es erstmals zu einer Verurteilung eines Jägers, der 2019 mehrere Tiere vergiftet haben soll. Unsere Schutzbemühungen tragen erste Früchte – nun müssen wir auch weiterhin dranbleiben!
Vogel des Jahres 2021
Mit dem Girlitz (Serinus serinus) wählt BirdLife Österreich einen samenfressenden Gartenbewohner zum Vogel des Jahres 2021, dessen fröhlich klingelnder Gesang immer mehr verstummt. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitz-Bestand österreichweit auf ein Fünftel ab. Somit zählt der Girlitz zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Die Boden-Versiegelung und der übertriebene Ordnungs-Sinn in unseren Gärten nehmen ihm die Nahrungsgrundlage.
Europäischer Brutvogelatlas 2
Die Veröffentlichung des neuen Europäischen Brutvogelatlas ist ein Meilenstein in der Erforschung der biologischen Artenvielfalt Europas! Das Grundlagenwerk umfasst 596 Brutvogel-Arten Europas und geht auf Veränderungen in deren Verbreitung im Vergleich zu den 1980er Jahren ein (aus dem die Daten des ersten Atlas stammen). Gut 1/3 der europäischen Vogelarten ist heute weiter verbreitet als damals. Dem gegenüber wurden Verluste festgestellt.
Bericht: Wildtierkriminalität
Der aktuelle Bericht „Wildtierkriminalität in Österreich“ von BirdLife & WWF Österreich dokumentiert mehr als 450 Fälle illegal geschossener, vergifteter oder durch Fallen getöteter Wildtiere in Österreich. Der Großteil dieser Delikte, die seit dem Jahr 2000 erfasst wurden, betrifft geschützte Greifvögel wie zum Beispiel Kaiser- oder Seeadler. Bei einer Pressekonferenz am 23. November im Klimaschutzministerium haben wir konkrete Maßnahmen gegen Wildtierkriminalität vorgestellt.
Im Test: Digital Guide
Der Digital Guide (kurz dG) von Swarovski Optik ist der "letzte Schrei" am Markt: Das monokulare Gerät mit integrierter 13-Megapixel-Kamera stellt Verbindung zum Smartphone her und bestimmt fotografierte Vögel mittels App. Im Rahmen der gemeinsamen Kooperation haben wir den Digital Guide hinsichtlich seiner Eignung zur Vogelbestimmung getestet. Den ganzen Produkttest samt praktischer Ratschläge zur Vogelidentifizierung können Sie in unserem Beitrag nachlesen!
Illegale Greifvogelverfolgung
In Mitteleuropa ist die Haupttodesursache für Greifvögel die Verfolgung durch den Menschen. Selbst streng geschützte oder sogar vom Aussterben bedrohte Arten wie der Kaiseradler, oder der Seeadler werden regelmäßig geschossen oder vergiftet. Im Rahmen des „PannonEagle LIFE Projekts“ haben sich BirdLife Österreich mit einer Reihe nationaler und internationaler Partner zum Ziel gesetzt, die illegale Verfolgung von Greifvögeln maßgeblich zu reduzieren.