Wasser ist Leben ...
... nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tierwelt. Viele Arten haben ihr Leben komplett ans Wasser angepasst – in Zeiten der Klimakrise, langen Dürreperioden und Trockenheit sind Feuchtgebiete unerlässliche Rückzugsorte. Helfen Sie mit Ihrer Spende "Sumpf- und Wasservögeln" unter die Flügel und schaffen wir gemeinsam wichtige Vogeloasen! Danke!
Hören Sie rein!
In der aktuellsten Podcastfolge von "BirdLife Gezwitscher" spricht BirdLife-Mitarbeiter Florian Billinger über die Flussseeschwalbe, erklärt deren Bestandsentwicklung in (Ober-) Österreich und erzählt von konkreten Schutz-Maßnahmen am Unteren Inn, wo wir in Kooperation mit Partnern zwei Brutfloße installiert haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie reinhören!
Kaiseradler Artemisia ist tot!
Nachdem Artemisia in ihrem ersten
Lebensjahr innerhalb Europas von Griechenland bis Frankreich flog, wurde sie nun aufgrund von Schussverletzungen schwerstverletzt in Zurndorf (Burgenland) aufgefunden und musste eingeschläfert werden. Wir haben in den vergangenen Jahren viele grausame Fälle illegaler Greifvogelverfolgung erlebt, aber dieser ist besonders abstoßend und brutal!
Wiederherstellung der Natur
Nicht mehr lange und Ursula von der Leyen wird den Vorschlag für ein neues EU-Gesetz zur #RestoreNature enthüllen.
Dieses Gesetz könnte ein Wendepunkt im Kampf gegen die Biodiversitäts- und Klimakrise sein – muss aber ehrgeizig und überzeugend sein! Unterstützen Sie die Ambitionen zum Schutz unserer Erde und #Move4Nature! Trackt die Kilometer, die ihr lauft, schwimmt, rollt, segelt!
Vogel des Jahres 2022
Die Mehlschwalbe, unser "Vogel des Jahres" ist wieder in ihre Brutgebiete zurückgekehrt. Doch leider ist ihr Bestand stark rückläufig. Seit 1998 ist fast jede zweite Mehlschwalbe aus Österreich verschwunden. Ihre Nähe zu den Menschen hat den Schwalben Symbolwirkung eingebracht: Sie gelten als Glücksbringer und Boten des Sommers. Erfahren Sie mehr über die Mehlschwalbe.
Tiroler Tag der Artenvielfalt
Worum geht es beim "Tag der Artenvielfalt"? In einer 24-Stunden-Aktion gilt es, in begrenzten Räumen eine Maximalzahl von Tieren und Pflanzen zu identifizieren. Es soll aufgezeigt werden, dass es eine erstaunliche Vielfalt an Arten nicht nur in tropischen Urwäldern, sondern auch in Mitteleuropa zu entdecken gibt. Die Idee des Magazins GEO hat seit 1999 über 50.000 Teilnehmer*innen mobilisiert.
Aktuelles aus der Vogelwelt
Flussseeschwalben-Nachwuchs
Die beiden pünktlich zum Beginn der Brutsaison installierten Nisthilfen am Unteren Inn wurden innerhalb von 24 Stunden von jeweils einem Brutpaar besetzt. Nun sind auf beiden Flößen jeweils drei Jungvögel zu beobachten! Der geschätzte Bestand von 2-4 Brutpaaren könnte so in den nächsten Jahren gesteigert werden.
Achtung: Grünfinken-Krankheit
Was tun, wenn plötzlich tote Grünfinken im Garten entdeckt werden? Die durch einzellige Parasiten hervorgerufene Vogelkrankheit Trichomoniasis könnte die Todesursache sein. Die beste Maßnahme beim Auftreten der Krankheit ist, die Fütterung sofort einzustellen, Futtergeräte und Tränken vorrübergehend zu entfernen und mit heißem Wasser zu reinigen.
Hände weg von Jungvögeln
Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig und sollten daher in Ruhe gelassen werden! Zu aller erst ist es wichtig das Stadium des Vogels zu erkennen. Handelt es sich um einen Ästling oder um einen hilfsbedürftigen Nestling?
Vögel brauchen Wasser
Vögel benötigen Wasser genauso sehr wie wir Menschen! Gerade bei extremer Hitze bietet eine Vogeltränke den gefiederten Gartenbewohnern zusätzlich eine willkommene Erfrischung als „Vogelbad“. Ob Gartenteich, Vogeltränke, oder Sandbadeplatz - die heimischen Vögel werden sich rund ums Jahr freuen: Denn auch im Winter brauchen sie Wasser!
Achtung beim Wildbaden
Flussregenpfeifer legen ihr getarntes Nest in Bodenmulden von Kiesbänken. Sowohl die aufgrund der Verbauung vieler Flüsse und Gewässer stark schwankenden Pegelstände als auch menschliche Störungen durch die Badesaison bestimmen den Bruterfolg der bedrohten Art maßgeblich. Daher unser Appell: Wege nicht verlassen und Acht geben!
Heckenschnitt jetzt meiden
Unsere Vögel fliegen in Gärten neben einer Vielfalt an Bäumen und diversen Wildblumen und Wildkräutern auf einheimische Sträucher und Hecken, wo sie sicher ihren Nachwuchs großziehen. Doch immer öfters werden diese wichtigen Brutplätze gerade während der Brutzeit durch Gartenpflege-Maßnahmen massiv beeinträchtigt.