Stellungnahmen und Positionen
Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau!
Positionspapiere
Erneuerbaren Ausbau Gesetz
2020. BirdLife Österreich befürwortet das Ansinnen der Bundesregierung und des Parlaments sehr, das Erneuerbaren Ausbau Gesetz auf den Weg zu bringen. Ebenso dringlich ist jedoch neben der Klimakrise auch die Biodiversitätskrise zu bewältigen.
Appell an Leonore Gewessler
2020. Die Klimakrise sowie der massive Schwund an Artenvielfalt sind längst in Österreich angekommen. Beide Krisen sind existenz-bedrohend. Bei sämtlichen Lösungen müssen Klima- und Naturschutz Hand in Hand gehen.
Green Recovery
2020. Wir sehen jetzt die Chance, unser Handeln nachhaltiger im Sinne des Klimaschutzes aber auch im Erhalt der Biodiversität zu gestalten. BirdLife Österreich hat eine Reihe von Vorschlägen an die Bundesregierung geschickt.
Stromleitungen entlang Donau
2019. Vögel sind an Stromleitungen durch Kollisionen und Stromtod gefährdet. Dieses Positionspapier soll handhabbare Hilfe-stellungen für die Auswahl schützender Gebiete und technischer Lösungs-möglichkeiten entlang der Donau bieten.
Vom Forst zum Wald
2019. Zum nachhaltigen Schutz unserer Wälder hat BirdLife Österreich gemeinsam mit WWF Österreich und Naturschutzbund den derzeitigen Koalitionsverhandlungen einen 12-Punkte-Maßnahmenplan mit dem Titel "Vom Forst zum Wald" vorgelegt.
Bewertung Windkraftstandorte
2016. Bewertung von Windkraft-Standorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln: Ein Erhebungs- und Bewertungsleitfaden für die Erfassung des herbstlichen Groß- und Kleinvogelzugs im Alpenraum.
Windkraftnutzung
2011. Die Windkraft zählt zu den von Österreich forcierten erneuerbaren Energiequellen. Auch negative Auswirk-ungen von Windkraftanlagen auf Vogel-populationen müssen bei der Bewertung zukünftiger Standorte beachtet werden.
Hybridfalkenzucht
2008. Mittels künstlicher Besamungs-Technik werden von Greifvogel-Haltern Hybride zwischen Falkenarten produziert. Wenn sich diese mit Wildlebenden verpaaren, stellen diese eine Gefährdung des Wildvogelbestandes dar.
Fischfressende Vögel
2006. Fischfressende Vögel sind seit jeher Bestandteil der Nahrungsketten von österreichischen
Fließgewässern und Seen. Bis heute konnte dadurch keine Bedrohung an gefährdeten Fischarten festgestellt werden.
Stellungnahmen
GAP-Bedarfsanalyse
2021. Stellungnahme von BirdLife zum Entwurf der Bedarfsanalyse im Rahmen des österreichischen Strategieplans zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Sbg: Güter- und Seilwegegesetz
2020. Umfassende Stellungnahme von BirdLife Österreich zum vorliegenden Entwurf, mit dem das Salzburger Güter- und Seilwegegesetz 1970 (Gesetzesnovelle) geändert werden soll.
NÖ: Vogelschutzgebiete Sandboden und Praterterrasse
2020. Bezugnehmend auf den von der NÖ Landesregierung übermittelten Entwurf zur Änderung der Verordnung über die Europaschutzgebiete (Kennzeichen RU5-SG-1013/035-2020) nehmen wir Stellung.
Stmk: Windenergie
2019. Stellungnahme des Umwelt-Dachverbandes und BirdLife Österreich, Naturfreunde sowie Forum Wissenschaft & Umwelt zum Begutachtungsentwurf betreffend das Entwicklungsprogramm für den Sachbereich Windenergie.
Staatszielgesetz
2018. Stellungnahme zum Bundesverfassungsgesetz über die Nachhaltigkeit, den Tierschutz, den
umfassenden Umweltschutz, die Sicherstellung der Wasser- und Lebensmittelversorgung & die Forschung.
Krähenvogelbejagung OÖ
2016. Vermeintlich "überhöhte" Bestände an Rabenkrähen und Elstern können nicht bestätigt werden. Durch eine Intensivierung der Bejagung werden weder die Krähenpopulation noch die Probleme an landwirtschaftlichen Schäden reduziert.