Stellungnahmen und Positionen
Positionspapiere
PV-Freiflächenanlagen und Vogelschutz
2023. Kriterien für eine naturverträgliche Standortsteuerung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Kriterien für die Errichtung und den Betrieb einer naturverträglichen PV-FFA 2.0.
GAP: Fit für den Green Deal?
2021. Eine Analyse der österreichischen Strategie für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU von BirdLife Österreich, GLOBAL 2000 und Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung.
Vögel & Windkraft
2021. Ein Leitfaden für ornithologische Erhebungen im Rahmen von Naturschutz- und UVP-Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen und Abstands-Empfehlungen für Windkraftanlagen zu Brutplätzen ausgewählter Vogelarten.
Einsatz von Telemetrie
2021. Das Dokument soll Empfehlungen für die Besenderung von freilebenden Vögeln in Ö geben und den handelnden Akteuren und Behörden als Leitlinie für die Genehmigung bzw. Durchführung von Projekten mit Besenderung dienen.
Offener Brief: KVB umsetzen
2021. Gemeinsam mit anderen Organisationen fordert BirdLife Österreich die Umsetzung des Klimavolksbegehrens. "Wir müssen mit aller Kraft verhindern, dass wir nach der Corona-Krise in die nächste, noch viel fundamentalere Krise schlittern".
Erneuerbaren Ausbau Gesetz
2020. BirdLife Österreich befürwortet das Ansinnen der Bundesregierung und des Parlaments sehr, das Erneuerbaren Ausbau Gesetz auf den Weg zu bringen. Ebenso dringlich ist jedoch neben der Klimakrise auch die Biodiversitätskrise zu bewältigen.
Green Recovery
2020. Wir sehen jetzt die Chance, unser Handeln nachhaltiger im Sinne des Klimaschutzes aber auch im Erhalt der Biodiversität zu gestalten. BirdLife Österreich hat eine Reihe von Vorschlägen an die Bundesregierung geschickt.
Stromleitungen entlang Donau
2019. Vögel sind an Stromleitungen durch Kollisionen und Stromtod gefährdet. Dieses Positionspapier soll handhabbare Hilfe-stellungen für die Auswahl schützender Gebiete und technischer Lösungs-möglichkeiten entlang der Donau bieten.
Vom Forst zum Wald
2019. Zum nachhaltigen Schutz unserer Wälder hat BirdLife Österreich gemeinsam mit WWF Österreich und Naturschutzbund den derzeitigen Koalitionsverhandlungen einen 12-Punkte-Maßnahmenplan mit dem Titel "Vom Forst zum Wald" vorgelegt.
Bewertung Windkraftstandorte
2016. Bewertung von Windkraft-Standorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln: Ein Erhebungs- und Bewertungsleitfaden für die Erfassung des herbstlichen Groß- und Kleinvogelzugs im Alpenraum.
Windkraftnutzung
2011. Die Windkraft zählt zu den von Österreich forcierten erneuerbaren Energiequellen. Auch negative Auswirk-ungen von Windkraftanlagen auf Vogel-populationen müssen bei der Bewertung zukünftiger Standorte beachtet werden.
Hybridfalkenzucht
2008. Mittels künstlicher Besamungs-Technik werden von Greifvogel-Haltern Hybride zwischen Falkenarten produziert. Wenn sich diese mit Wildlebenden verpaaren, stellen diese eine Gefährdung des Wildvogelbestandes dar.
Fischfressende Vögel
2006. Fischfressende Vögel sind seit jeher Bestandteil der Nahrungsketten von österreichischen
Fließgewässern und Seen. Bis heute konnte dadurch keine Bedrohung an gefährdeten Fischarten festgestellt werden.
Stellungnahmen
Untersuchungsrahmen des NIP
2023. Stellungnahme von BirdLife zum Untersuchungsrahmen der Strategischen Umweltprüfung zum integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan.
Erneuerbares-Gas-Gesetz:
2023. Das Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) darf keine Anreize geben, vermehrt Biogas aus Mais, Getreide, Energiegräsern etc. zu produzieren.
Stmk: Photovoltaik/Zonierung
2023. Stellungnahme von BirdLife und dem Naturschutzbund Steiermark zum Verordnungsentwurf für das steirische Entwicklungsprogramm für den Sach-Bereich Erneuerbare Energie- Solarenergie.
NÖ: Photovoltaik/Zonierung
2022. Stellungnahme von BirdLife zum Verordnungsentwurf über ein Sektorales Raumordnungsprogramm über Photovoltaikanlagen im Grünland in Niederösterreich (NÖ SekROP PV).
EAG-Verordnung Strom
2022. Stellungnahme von BirdLife zum Entwurf der EAG-Investitions-Zuschüsseverordnung Strom. Positiv ist die Einbindung von Naturschutzkriterien, diese müssten jedoch ergänzt und nachgeschärft werden.
Sbg: Landesentwicklungsprogr.
2022. Stellungnahme von BirdLife zum Salzburger Landesentwicklungsprogramm. Für den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik muss Naturverträglichkeit gewährleistet sein.
GAP-SUP-Umweltbericht
2021. Stellungnahme von BirdLife zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) zur GAP. Viele GAP-Wirkungen auch zur Biodiversität wurden methodisch mangelhaft analysiert oder gar ignoriert, Zielkonflikte bleiben offen.
Sbg: Raufußhuhnjagd
2021. Stellungnahme von BirdLife zum Entwurf der Salzburger Schonzeiten-Ausnahmeverordnung vom 4. November 2021: Die Erhaltung von gefährdeten Arten muss Vorrang vor fragwürdiger Trophäenjagd haben.
GAP-Interventionen II
2021. Stellungnahme von BirdLife zu den überarbeiteten GAP-Interventionen vom 22. Oktober 2021. Weder die Ziele des Green Deals noch der Biodiversitäts-Rückgang können voraussichtlich erreicht werden.
GAP-Interventionsstrategie
2021. Stellungnahme von BirdLife zur GAP-Interventionsstrategie vom 30. September 2021. Ziele sind oft unklar formuliert, umweltschädliche Subventionen werden unzureichend angesprochen.
GAP-Interventionen I
2021. Stellungnahme von BirdLife zu den GAP-Interventionen vom 14. April 2021. Weder die Ziele des Green Deals noch der Biodiversitäts-Rückgang können mit den derzeitigen Plänen erreicht werden.
GAP-Bedarfsanalyse
2021. Stellungnahme von BirdLife zum Entwurf der Bedarfsanalyse im Rahmen des österreichischen Strategieplans zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Appell an Leonore Gewessler
2020. Die Klimakrise sowie der massive Schwund an Artenvielfalt sind längst in Österreich angekommen. Beide Krisen sind existenz-bedrohend. Klima- und Naturschutz müssen Hand in Hand gehen.
Sbg: Güter- und Seilwegegesetz
2020. Umfassende Stellungnahme von BirdLife Österreich zum vorliegenden Entwurf, mit dem das Salzburger Güter- und Seilwegegesetz 1970 (Gesetzesnovelle) geändert werden soll.
NÖ: Vogelschutzgebiete Sandboden und Praterterrasse
2020. Bezugnehmend auf den von der NÖ Landesregierung übermittelten Entwurf zur Änderung der Verordnung über die Europaschutzgebiete (Kennzeichen RU5-SG-1013/035-2020) nehmen wir Stellung.
Stmk: Windenergie
2019. Stellungnahme des Umwelt-Dachverbandes und BirdLife Österreich, Naturfreunde sowie Forum Wissenschaft & Umwelt zum Begutachtungsentwurf betreffend das Entwicklungsprogramm für den Sachbereich Windenergie.
Staatszielgesetz
2018. Stellungnahme zum Bundesverfassungsgesetz über die Nachhaltigkeit, den Tierschutz, den
umfassenden Umweltschutz, die Sicherstellung der Wasser- und Lebensmittelversorgung & die Forschung.
Krähenvogelbejagung OÖ
2016. Vermeintlich "überhöhte" Bestände an Rabenkrähen und Elstern können nicht bestätigt werden. Durch eine Intensivierung der Bejagung werden weder die Krähenpopulation noch die Probleme an landwirtschaftlichen Schäden reduziert.