Pressebereich
Aktuelle Presseaussendungen, Bildmaterial und weitere Informationen
Pressekontakt
Pressesprecherin von BirdLife Österreich
Dr. Susanne Schreiner
Presseaussendungen - April 2021
UWD & BirdLife: Maßnahmen-Entwurf des GAP-Strategieplans
16.04.2021 – Der gestern vorgelegte Entwurf der Maßnahmen im Rahmen des Österreichischen GAP-Strategieplanes verdient laut Umweltdachverband und BirdLife Österreich nach einem ersten Blick Lob und Kritik. „Die Evaluierungsergebnisse der vergangenen GAP-Förderperiode haben deutlich gemacht: Um der Biodiversitätskrise Einhalt zu gebieten, braucht es ambitioniertere Anstrengungen. Um das Artensterben zu stoppen, benötigen wir auf den landwirtschaftlichen Flächen mindestens 10 % Naturflächen.
Spatzenkinderstuben gesucht: Auf der Spur von Familie Spatz!
16.04.2021 – Ab Anfang April beginnen die Spatzeneltern ihre Nistplätze zu beziehen. Ende April erreicht die Brutzeit bei den fröhlich tschilpenden Gesellen ihren Höhepunkt. Spatzen gehen bei der Jungenaufzucht auf Nummer sicher und bauen ihr Nest gut versteckt in Höhlen. Haus- und Feldsperling halten, wenn möglich, über viele Jahre an ihren angestammten Brutplätzen fest und sind auf deren Bestand angewiesen. Daher suchen die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich und die Stadt Wien – Umweltschutz die Brutplätze.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Kuckuck, Kuckuck! Schon gehört? Erste Kuckucke gelandet
14.04.2021 – Pünktlich zum Kuckuckstag am 15. April ist der Kuckuck in Österreich gelandet, meldet die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich. Rund 100 Meldungen aus dem Flachland zeigen, dass der Frühlingsbote aus seinem afrikanischen Winterquartier zurückkehrt. Die meisten Meldungen stammen aus Kärnten, Niederösterreich und der Steiermark, gefolgt von Oberösterreich. Auch weiterhin kann der erste gehörte Kuckuck auf der BirdLife-Website unter https://www.birdlife.at/page/kuckuck eintragen werden.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Podcast-MP3
Presseaussendungen - März 2021
Osterzeit ist Nestbauzeit – Vielfalt bei Vogelnestern
26.03.2021 – Am Ostersonntag suchen Kinder nach den Nestern des Osterhasen. Auch die Natur bringt derzeit eine große Vielfalt an Nestern hervor, denn allerorts sind unsere Vögel mit dem Nestbau beschäftigt. Doch Nest ist nicht gleich Nest: So manches wird gezimmert, gewoben oder gebaut. Vögel, die gerade ihr Nest errichten, sind besonders sensibel gegen Störungen. Bei Beunruhigung wird so mancher Nestbau und so manche Brut aufgegeben, und die ganze Mühe war umsonst.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Kuckuck, Kuckuck, ruft`s aus dem Wald! Jetzt melden
24.03.2021 – Dieser Tage erwartet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich den Kuckuck (Cuculus canorus) zurück aus seinem afrikanischen Winterquartier. Er gilt mit seinem charakteristischen Ruf als der Frühlingsbote schlechthin, doch schallt sein Name immer seltener aus unseren Wäldern und Fluren. Helfen Sie deshalb mit, die Landung der Kuckucke in Ihrem Umfeld zu dokumentieren! Jeder kann mitmachen und den ersten Kuckuck auf der BirdLife-Website eintragen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Podcast-MP3
Kirchturmtiere entdecken: Tiere rund um Kirchen melden!
22.03.2021 – Jetzt im Frühling erwacht das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, Friedhöfen und Wegen in unmittelbarer Nähe zu Sakralbauten. Mauersegler und Co. kehren aus dem Winterquartier zurück. Viele Kirchen bieten unterschiedlichen Tierarten wichtigen Lebensraum und Rückzugsorte. Das Projekt „Kirchturmtiere“ ruft alle naturinteressierten Menschen auf, Beobachtungen von Tieren in, an und rund um Kirchtürme in einem Radius von 100 Meter zu melden.
Kaiseradler Rega nachweislich mit Schrot angeschossen
08.03.2021 – Der am 21.11.2020 in Wallern (Bezirk Neusiedl am See, Burgenland) verletzt aufgefundene Kaiseradler Rega wurde nachweislich im Flug mit Schrot angeschossen. Zwanzig Projektile waren über den gesamten Vogelkörper verteilt. Das besagt das BirdLife Österreich vorliegende Sachverständigengutachten. Der streng geschützte Greifvogel wurde aus geringer Entfernung (rund 40 Meter) zwei Mal getroffen, der linke Flügel splitterte und der Vogel stürzte mit einer „Bruchlandung“ unkontrolliert ab.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - Februar 2021
Es „spechtelt“! Trommelnde Baumeister gesucht!
26.02.2021 – Es „spechtelt“! Im März erreicht die Balzzeit der heimischen Spechte ihren Höhepunkt. Dann sind ihr Trommeln und die einprägsamen Balzrufe nicht zu überhören. Nicht weniger als neun verschiedene Spechtarten brüten in Wien, das ist einzigartig für eine mitteleuropäische Großstadt. Gemeinsam mit der Stadt Wien – Umweltschutz und mithilfe der Wiener Bevölkerung will BirdLife herausfinden, wo genau die trommelnden Baumeister in Wien zu finden sind. Aktion startet am 6. März.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
22.02.2021 Die ersten warmen Frühlingstage ziehen ins Land und mit ihnen die ersten Girlitze, die ihre Winterquartiere im Mittelmeerraum verlassen, um zu uns, in ihre heimischen Brutreviere zurückzukehren. Doch es werden immer weniger. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab (minus 80 Prozent 1998-2016). Die Boden-Versiegelung an den Stadträndern und eine naturferne Gestaltung von Gärten und Grünanlagen nehmen dem Wildkräuter fressenden Girlitz die Nahrungsgrundlage.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
16.02.2021 Bereits zum vierten Mal fand im Jänner 2021 die internationale pannonische Adlerzählung in sieben mitteleuropäischen Ländern statt, um den Bestand und die Verbreitungen aller überwinternden Greifvogelarten zu beziffern. International gesehen hat der Kaiseradler seinen Platz im Herzen Europas gefunden, sein Bestand ist auf Rekordniveau (763 Kaiseradler) und seine Ausbreitung größer denn je. In Österreich hingegen wurde ein leichter Rückgang an Kaiseradlern verzeichnet (65 Kaiseradler; 2021 waren es 83 Kaiseradler).
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
10.02.2021 Touristische Infrastruktur wie Schigebietserschließungen zerstören Lebensräume und treiben das Artensterben sowie den Bodenverbrauch voran. Alpenverein, BirdLife, Naturschutzbund, Naturfreunde, Umweltdachverband und WWF sprechen sich gegen massive, naturzerstörerische Pläne in den Bergregionen Oberösterreichs aus. Besonders dramatische Folgen für den Naturhaushalt lassen die Erweiterungspläne auf der Wurzeralm in Spital am Pyhrn und am Dachstein in Obertraun erwarten.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - Jänner 2021
29.01.2021 BirdLife Österreich und WWF fordern wirksame Umsetzung, die der Klima- und Biodiversitätskrise gerecht wird - Heimische Wälder leiden nicht nur unter der Erderhitzung, sondern auch unter zu vielen Monokulturen und intensiver Bewirtschaftung. Die Naturschutz-Organisationen WWF und BirdLife Österreich begrüßen das Biodiversitätspaket im neuen Waldfonds und fordern eine wirksame Umsetzung, die der akuten Klima- und Biodiversitätskrise gerecht wird. Daher muss der Waldfonds den Schutz der letzten Naturwälder ermöglichen und unterstützen.
25.01.2021 Mehr als eine halbe Million Vögel wurden bei Österreichs größtem Citizen Science Projekt, der Stunde der Wintervögel, gezählt, wenngleich in den letzten Jahren laufend weniger Vögel pro Garten beobachtet wurden. Besonders Vogelarten wie Meisen, Kleiber und Spechte blieben den Futterhäusern heuer fern. Sie zogen es vor, unter anderem aufgrund einer überaus starken Verfügbarkeit von Baumsamen außerhalb der Siedlungsräume zu verweilen. Häufigster Wintervogel in Österreich war der Haussperling (Spatz).
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
11.01.2021 Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im zwölften Jahr der Wintervogelzählung zeichnet sich eine Rekordteilnahme ab, bei der jedoch weniger Vögel pro Garten als je zuvor beobachtet wurden. Besonders Meisen blieben dem Futterhaus fern. Der Haussperling (Spatz) wird Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Feldsperling und Kohlmeise. Auf Platz vier ein Wintergast aus dem Nordosten Europas, der Erlenzeisig. Dieses erste Zwischenergebnis lieferten bereits über 14.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Download Presseaussendung
Download Vogel-Bilder
04.01.2021 Lassen Sie sich während des Lockdowns ein wenig ablenken und genießen Sie eine Stunde lang den entspannenden Anblick der Vögel. Machen Sie vom 08. bis 10. Januar 2021 mit bei der „Stunde der Wintervögel“ und beobachten Sie eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder in ihrer Umgebung. Die Teilnahme ist einfach.
Download Presseaussendung
Download Vogel-Bilder Flyer 2021 Download Vogelbeobachter-Bilder Download Audio-Files für Radio Download Videos Futterstelle Teil 1 Download Videos Futterstelle Teil 2
Presseaussendungen - Dezember 2020
28.12.2020 Alle Jahre wieder findet Österreichs größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die BirdLife „Stunde der Wintervögel“ statt - nun bereits zum zwölften Mal in Folge. Vom 8. bis 10. Jänner 2021 sind alle Interessierten eingeladen, die Vögel zu zählen.
Download Presseaussendung
Download Vogel-Bilder Flyer 2021 Download Vogelbeobachter-Bilder Download Audio-Files für Radio Download Videos Futterstelle Teil 1 Download Videos Futterstelle Teil 2
18.12.2020 Der Graureiher zählt mit 70-150 Brutpaaren zu den gefährdeten Brutvögeln Oberösterreichs. Dennoch wurden über vierzig der eleganten Vögel für das Winterhalbjahr 2020/2021 von den regionalen Behörden zum Abschuss freigegeben. Naturschutzbund und BirdLife legen dagegen Beschwerde ein und fordern von den Bezirkshaupt-Mannschaften, die EU-Vogelschutz-Richtlinie zu berücksichtigen. Bereits in den Jahren 2004 bis 2018 sind die Brutbestände in OÖ zurückgegangen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
14.12.2020 Klimatische Veränderungen und drohender Biodiversitätsverlust stellen den Schilfgürtel des Neusiedler Sees vor große Herausforderungen. Sowohl der Natur- und Artenschutz als auch die regionale Wirtschaft wie etwa Schilferntebetriebe müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Mit dem Ziel, für ein optimales Management des Schilfgürtels eine seriöse Datenbasis zu schaffen, wurde 2018 ein breit angelegtes EU-Naturschutzprojekt gestartet.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
03.12.2020 Die Veröffentlichung des neuen Europäischen Brutvogelatlas ist ein Meilenstein in der Erforschung der biologischen Artenvielfalt Europas. Das Grundlagenwerk umfasst 596 Brutvogel-Arten Europas und geht auf Veränderungen in deren Verbreitung im Vergleich zu den 1980er Jahren ein (aus dem die Daten des ersten Atlas stammen). Gut 1/3 der europäischen Vogelarten ist heute weiter verbreitet als damals. Dem gegenüber wurden Verluste bei etwa 1/4 von Europas Vogelfauna festgestellt.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Download Presse Mappe international
02.12.2020 Vögel zu beobachten, steigert nachweislich die Lebenszufriedenheit. Machen Sie also mit, nehmen Sie sich im Zeitraum vom 8. bis 10. Jänner 2021 eine Stunde Zeit und beobachten Sie während der „Stunde der Wintervögel“ die Vögel Ihrer Umgebung, ruft die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich auf. Bei der größten bundesweit stattfindenden wissenschaftlichen Mitmachaktion sind zum zwölften Mal neben Spatzen, Meisen und Amseln auch gefiederte Wintergäste aus dem Norden zu beobachten.
Download Presseaussendung Download Bildmaterial Vögel Flyer 2021
Download Bildmaterial Vogelbeobachter
Presseaussendungen - November 2020
26.11.2020 Jetzt, da wir Menschen viel Zeit in den Innenräumen verbringen müssen, steigt die Sehnsucht, etwas in der Natur oder für die Natur zu tun. Nirgendwo kann man den Kontakt zur Natur leichter aufnehmen, als vor dem eigenen Fenster, dem Balkon oder Garten. Wenn die Nächte zunehmend frostig werden, ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Fütterung der Wintervögel zu beginnen. Tipps zur richtigen Vogelfütterung sind in der Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“, zu finden.
Download Presseaussendung Download Bildmaterial
Audio-Files Broschüre
24.11.2020 BirdLife Österreich, Biene Österreich und ÖBV-Via Campesina fordern: Unsere Bauern und Bäuerinnen sowie unsere Natur brauchen endlich eine zielorientierte und effektive GAP! In 2 Jahren soll das neue Förderprogramm für die heimische Landwirtschaft starten. Bei dem am Dienstag von Bundesministerin Köstinger öffentlich vorgestellten österreichischen Strategieprozess zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bis 2027 sind noch so viele Fragen offen, dass die Wirkungen der bisherigen Planentwürfe noch nicht seriös beurteilt werden können.
23.11.2020 Der aktuelle Bericht „Wildtierkriminalität in Österreich“ der Naturschutzorganisation WWF Österreich und der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich dokumentiert mehr als 450 Fälle illegal geschossener, vergifteter oder durch Fallen getöteter Wildtiere in Österreich. Der Großteil dieser Delikte, die seit dem Jahr 2000 erfasst wurden, betrifft geschützte Greifvögel wie zum Beispiel Kaiser- oder Seeadler. Ebenfalls betroffen sind sehr seltene und streng geschützte Säugetiere wie Bären, Luchse oder Wölfe.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Bericht Wildtierkriminalität
20.11.2020 Bereits am 30. August fand ein aufmerksamer Spaziergänger einen flugunfähigen Uhu neben den Geleisen der Kamptalbahn südlich von Gars am Kamp. Vermutet wurde eine Kollision mit einem Zug. Die umgehend verständigte Tierrettung Waldviertel barg die schwerverletzte Eule und brachte sie in die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, wo sie an ihren schweren inneren Verletzungen verstarb. Die Obduktion an der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt nun: Auf den Uhu wurde zweimal geschossen!
12.11.2020 BirdLife Österreich und MA 22 zählen die Spatzen und Wien, jetzt gibt es die ersten Ergebnisse. Da die Spatzen vor allem bei regnerischem Wetter oft gut verborgen und unauffällig sind und sich lieber bei Sonnenschein aus ihrem Versteck wagen, war die Zählung im regenreichen Oktober gar nicht so einfach. „Umso mehr freut uns, dass in dieser kurzen Zeit nicht weniger als 2.808 Haussperlinge und 621 Feldsperlinge aus insgesamt 199 Spatzen-WGs gemeldet wurden!“ so Josef Mikocki, Projektverantwortlicher der MA 22.
12.11.2020 BirdLife Österreich, Land OÖ, Blühendes Österreich und LEADER-Region Oberinnviertel- Mattigtal starten Rettung der Bekassine im Ibmer Moor. Die Bekassine kommt mit nur noch knapp 15 Paaren als größte Reliktpopulation Österreichs im Ibmer Moor vor. Das Überleben dieser hochspezialisierten, stark gefährdeten Art hängt unmittelbar von der Gestaltung dieses Gebietes ab, da sie zur Nahrungssuche mit ihrem langen Schnabel stocherfähige, staunasse Böden braucht. Die Zerstörung von Mooren und Feuchtgebieten hat ihr stark zugesetzt.
10.11.2020 Gerade ziehen Kraniche (Grus grus) aus ihren paläarktischen Brutgebieten mit lautem Trompeten in die südlichen Wintergebiete ab. In weiten Teilen Österreichs - von Salzburg über Oberösterreich, in Niederösterreich, Wien, Burgenland, der Steiermark sowie vereinzelt auch in Kärnten - können sie derzeit im Flug beobachtet werden. Die größten Trupps mit bis zu 1.500 Individuen sind zurzeit in westlicher Flugrichtung über Niederösterreich, Oberösterreich und dem Salzburger Flachgau unterwegs. Die Rufe sind über mehrere Kilometer hörbar.
04.11.2020 Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich vermeldet eine ornithologische Sensation, denn am vergangenen Freitag (30. Oktober) konnten gleich zwei Vogelarten zum allerersten Mal in Österreich nachgewiesen werden. Die Wüstengrasmücke (Sylvia nana) wurde im Zuge einer wissenschaftlichen Beringung an der Biologischen Station Illmitz (Burgenland) zufällig gefangen, beringt und wieder freigelassen. Die Bergkalander-Lerche (Melanocorypha bimaculata) wurde im Tachenberger Moos in Aigen im Ennstal (Steiermark) erstmals entdeckt.
Presseaussendungen - Oktober 2020
21.10.2020 Die Verhandlungen über die milliardenschwere Reform der Gemein-samen Agrarpolitik (GAP) unter den EU-AgrarministerInnen und im Europäischen Parlament mündeten heute Nacht in einem schweren Rückschlag für Umwelt und Natur. Das ist ein dunkler Tag für die Umwelt und die Zukunft Europas. Trotz des „European Green Deals“, der Biodiversitäts- und der „Farm-to-Fork“-Strategie der EU werden bei der Verteilung von knapp 400 Milliarden Euro Agrarhilfen der Umwelt- & Biodiversitätsschutz weitgehend ignoriert.
14.10.2020 Mit dem Girlitz (Serinus serinus) wählt die Vogelschutzorganisation einen samenfressenden Gartenbewohner zum Vogel des Jahres 2021, dessen fröhlich klingelnder Gesang immer mehr verstummt. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab (minus 80 Prozent von 1998 bis 2016). Der Girlitz zählt zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Die Bodenversiegelung, der übertriebene Ordnungssinn in unseren Gärten nehmen dem Girlitz die Nahrungsgrundlage.
BirdLife Österreich: Letzte Chance für den Raubwürger
BirdLife und das Land Niederösterreich koordinieren Maßnahmen zum Erhalt des Raubwürgers, schließlich gilt dieser als hochgradig gefährdet. Jüngste Zählungen bestätigen mit 20 Brutpaaren den besten Brutbestand seit 2009-jedoch auf deutlich niedrigerem Niveau als früher. Auf Grund der sehr geringen Größe der Raubwürger-Population, bleibt die weitere Entwicklung ungewiss. In allen anderen Regionen Österreichs sind die Vorkommen spätestens in den 1970ern erloschen.
05.10.2020 „Da Spotz“ (Haussperling) ist als häufigste Vogelart aus dem Wiener Stadtleben nicht wegzudenken. Der beliebte Kulturfolger ist sehr gesellig und besetzt in Trupps dichte Büsche oder Kletterpflanzen als Tagesverstecke oder Schlafplätze – SpatzenWGs eben! Wo sich die Verstecke des Haussperlings und seines schüchterneren Bruders, dem Feldsperling, befinden, möchten BirdLife Österreich und die Stadt Wien – Umweltschutz gemeinsam mithilfe der Wiener Bevölkerung herausfinden.
Presseaussendungen - September 2020
28.09.2020 Rund 500 Millionen Zugvögel ziehen alljährlich über Österreich in ihre südlichen Überwinterungsgebiete. Nur rund 1/3 aller Singvögel wird diese Reise überleben. Anthropogen verursachte Lebensraumänderungen, durch die Klimakrise verursachte Extremwetterlagen und fragwürdige Jagdtraditionen setzen den Zugvögeln merklich zu. 25 Millionen Vögel werden auf ihrer Reise illegal durch Abschüsse, Leimruten und Netze getötet. rund 70.000 Turteltauben (Streptopelia turtur) jährlich ihr Leben.
16.09.2020 Lebensraumverluste und Klimawandel stellen die größten Bedrohungen für unsere Biodiversität dar, indem sie die Verbreitung und Häufigkeit der Pflanzen und Tiere ändern. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich erwartet dadurch drastische negative Auswirkungen auf die heimische Vogelwelt. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie zum Einfluss des Klimawandels auf die österreichische Vogelfauna, wobei sowohl Klimagewinner als auch Klimaverlierer festzustellen sind.
09.09.2020 In Vorderstoder (OÖ) ist eine Schigebietsanbindung an Hinterstoder in einer Seehöhe zwischen 700 und 1.200 Höhenmeter geplant. Mehrere Gründe sprechen eindeutig gegen das Projekt. Einer davon: Durch den Ausbau würden viele seltene Vogelarten wie Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn, Sperlingskauz, Raufußkauz oder Dreizehenspecht aus ihrem Brutgebiet vertrieben werden. Gemeinsam mit anderen Organisationen erheben wir Einspruch gegen dieses verheerende Infrastrukturprojekt.
Presseaussendungen - August 2020
20.08.2020 Auf Burgenlands Wiesen und Feldern ist es leise geworden: In der intensiv genutzten Agrarlandschaft sind vielerorts sensible Arten bereits verschwunden und selbst „Allerweltsarten“ selten geworden. BirdLife setzt im Rahmen des LE-Projekts „Vogelsterben im Burgenland-Analyse&Schutz-maßnahmen“ gezielt Schritte gegen den Bestands-rückgang von Kulturlandarten, die heute bei einer Pressekonferenz vorgestellt wurden. Finanzielle Unterstützung gibt es vom Land Burgenland und der EU.
19.08.2020 Dieser Tage macht sich Unruhe unter den Weißstörchen (Ciconia ciconia) breit: Die Jungstörche begeben sich demnächst unabhängig von den Elternvögeln auf ihre lange Reise in die afrikanischen Überwinterungsgebiete. Bis es soweit ist, sammeln sich großen Trupps mit einigen hundert Individuen auf Acker- und Wiesengebieten, wie es gerade in Oberösterreich (Machland 400 Individuen, und Steyr 200 Individuen) zu beobachten ist. Auch aus Vorarlberg (Feldkirch) werden knapp 100 Störche gemeldet.
17.08.2020 Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich freut sich über die erfolgreiche Brut des im Jahr 2017 im Burgenland geborenen Kaiseradlers „Eagnatz“, der als Jungvogel den Absturz seines Horstes überlebte. Er flog nach der Adoption durch ein anderes Elternpaar erfolgreich aus und brütete heuer erstmals erfolgreich in der Slowakei. Innerhalb unserer Landesgrenzen brachten heuer 25 Kaiseradlerpaare 35 Jungvögel zum Ausfliegen, ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr.
Presseaussendungen - Juli 2020
29.07.2020 Die Naturschutzorganisationen BirdLife und WWF begrüßen die heute am Landesgericht Krems erfolgte Verurteilung eines Waldviertler Jägers, der 2019 mehrere Tiere mit dem verbotenen Insektizid Carbofuran vergiftet haben soll – darunter einen streng geschützten Seeadler. Der Schuldspruch ist ein deutliches Signal und ein wichtiger Erfolg im Kampf gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln und anderen Wildtieren.
27.07.2020 Trotz sommerlicher Temperaturen hat der herbstliche Vogelzug bereits begonnen. Zu den Vogelarten, die ihr mitteleuropäisches Brutgebiet am frühesten verlassen, gehört der Mauersegler. Er zieht bereits seit Mitte Juli aus Österreich in sein afrikanisches Winterquartier ab. Im Laufe des Monats machen es ihm die meisten Brutvögel nach, so auch die ersten Störche. Ab Mitte August folgen Rauch- und Mehlschwalbe.
24.07.2020 Die sommerliche Hitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vögeln zu schaffen. Täglich müssen sie trinken, um den Wasserverlust auszugleichen. Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Natürliche Wasserstellen wie Lacken und Gräben sind durch die Hitze zumeist ausgetrocknet. Bei Vogeltränken und Sandbadeplätzen ist allerdings Vorsicht (Hygiene!) geboten.
14.07.2020 Diese Woche stellt die EU die Weichen für das Verbot giftiger Bleimunition in Feuchtgebieten. BirdLife Österreich begrüßt, dass FBM Gewessler für den Verordnungsentwurf stimmen möchte. Die Belastung von Feuchtgebieten durch bleihältige Munition, die für die Jagd verwendet wird, ist schon lange bekannt. Ein EU-weites Verbot für bleifreies Jagen in Feuchtgebieten ist daher längst überfällig.
13.07.2020 Ab Freitag gehen die Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR) in eine entscheidende Phase. Klima-, Corona- und Biodiversitätskrise fordern die EU und Österreich heraus. Für Natur zweckgewidmete Investitionen helfen nicht nur, die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zu erreichen, sondern auch den von der Pandemie gebeutelten Arbeitsmarkt zu entlasten.
Presseaussendungen - Juni 2020
29.06.2020 Justizministerin Alma Zadić unterstützt die Schutzbemühungen um eines unserer herausragenden Naturgüter, den Kaiseradler (Aquila heliaca). Im 19. und 20. Jahrhundert galt er in Österreich als ausgestorben, seit rund 20 Jahren kommt es zu einer langsamen Wiederbesiedelung der pannonischen Tieflagen Österreichs. Im Beisein von Alma Zadić stattete die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zwei Kaiseradler-Jungvögel mit einem Telemetriesender aus.
25.06.2020 Noch kennen wir sie als Luftakrobaten und Glücksbringer: Schwalben. Jahrhundertelang waren sie für uns ganz selbstverständliche Mitbewohner. Trotz ihrer Anpassung an die von uns Menschen geprägte Landschaft, gehen die Schwalbenbestände teils dramatisch zurück. Noch 3.500 Rauchschwalbenpaare und rund 2.000 Mehlschwalbenpaare gibt es im Burgenland. Daher ist auch diesen Sommer jeder Interessierte aufgerufen, Schwalbenester zu melden.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Teilnahmefolder
22.06.2020 So vermeiden Sie Vogelkrankheiten! Grünfinkensterben, Amselsterben und Vogelmalaria: Vogelkrankheiten häufen sich gerade in den Sommermonaten und zwar besonders dort, wo viele Vögel zusammenkommen. Gerade Trichomonaden, die Verursacher des Grünlingssterbens, können sich an offenen Futterhäusern oder Vogeltränken schnell verbreiten. Vogelmalaria und Amselsterben werden hingegen durch Stechmücken übertragen.
Presseaussendungen - Mai 2020
18.05.2020 Noch kennen wir sie als Luftakrobaten und Glücksbringer: Schwalben. Jahrhundertelang waren sie für uns ganz selbstverständliche Mitbewohner. Trotz ihrer Anpassung an die von uns Menschen geprägte Landschaft, gehen die Schwalbenbestände teils dramatisch zurück. Daher ist auch diesen Sommer (15. Mai - 15. August) jeder Interessierte aufgerufen, Schwalbenester zu melden. Helfen Sie mit! Jedes Nest zählt!
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Teilnahmefolder
15.05.2020 In den letzten Wochen wurden in Oberösterreich fünf Rotmilane unter teils mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Für zwei Rotmilane ist die Vergiftung mit dem verbotenen Pflanzenschutzmittel Carbofuran belegt. Wir sehen durch die Zunahme dieser illegalen Giftaktionen nicht nur das landesweite Artenschutzprojekt für den Rotmilan beeinträchtigt, sondern auch andere Wild- und Haustiere massiv gefährdet.
14.05.2020 Am vergangenen Freitag (8.5.2020) fanden Kinder in ihrem Privatgarten im Bezirk Neunkirchen (NÖ) eine tote Zwergohreule. Die Eule starb durch einen Durchschuss, wie die bisherigen Untersuchungen zeigen. Mutmaßlicher Grund des Abschusses: Ihr Balzruf war zu laut! BirdLife Österreich hat das LKA informiert und Anzeige erstattet. Die Zwergohreule ist in Niederösterreich als regelmäßiger Brutvogel ausgestorben.
14.05.2020 In vielen Pfarrhöfen, Klöstern und rund um viele Kirchtürme finden auch Tiere einen guten Lebensraum. Jetzt im Frühling erwacht alles zu neuem Leben. Haben Sie von Ihrem Fenster aus einen Kirchturm im Bick? Beobachten Sie vielleicht Tiere in einem Radius von etwa 100 Metern? Dann teilen Sie uns diese Beobachtung über die kostenlose App "Naturbeobachtung.at" oder über www.kirchturmtiere.at. mit.
13.05.2020 Einen neuen Teilnahmerekord fuhr das 17. Austrian BirdRace ein, das am 9.5.2020 stattfand. 620 Vogelfreunde, nahezu doppelt so viele wie im Vorjahr, schwärmten aus und entdeckten 234 Vogelarten. Ornithologische Seltenheiten wie Doppelschnepfe (Steiermark), Schwarzstirnwürger (Burgenland) und Orpheusspötter (Vorarlberg) zählten dabei ebenso wie die häufigen Amseln, Kohlmeisen oder Spatzen.
11.05.2020 Anfang Mai kommt einer der seltensten Brutvögel Oberösterreichs, der Wachtelkönig (Crex crex), aus seinen Winterquartieren im südlichen Afrika zurück. Die Bezirke Rohrbach und Urfahr-Umgebung beherbergen die wichtigsten Vorkommen Oberösterreichs. Wer den vorwiegend in der Nacht laut rufenden Vogel hört und meldet, hilft dem regionalen Arten-Hilfsprojekt und trägt zum Schutz des stark bedrohten Vogels bei.
04.05.2020 Mehr als 200 Vogelfreunde schwärmten im vergangenen Jahr beim Austrian Birdrace aus und entdeckten ebenso viele Vogelarten. Am Samstag, 9. Mai 2020 ist es so weit: Das Austrian BirdRace findet wieder statt! BirdLife Österreich und die Plattform bird.at laden nicht nur professionelle Birder sondern ALLE Vogelliebhaberinnen und Vogelliebhaber ein, möglichst viele Vogelarten zu entdecken und zu melden!
Presseaussendungen - April 2020
21.04.2020 In Österreich ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern in den letzten 20 Jahren im Schnitt um rund 40 Prozent zurück, bei einzelnen Arten gar um bis zu 90 Prozent! Es gibt nun einen Lichtblick, denn zum ersten Mal seit Ende der 1990er Jahre dürfte ihr Rückgang aufgehalten worden sein, wie aktuelle Forschungsergebnisse im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums zeigen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Tabelle 1998-2019
Bericht Farmland Bird Index 2019
03.04.2020 Ostern ist die Zeit des Nestbaus, nicht nur für den Osterhasen! Auch die Vögel sind allerorts mit dem Nestbau beschäftigt. Doch Nest ist nicht gleich Nest: Die heimische Vogelwelt hat eine enorme Vielfalt an Nestformen entwickelt. Darunter finden sich kunstvolle wie skurrile Bauwerke. Vögel, die gerade ihr Nest errichten, egal ob sich um ein einfaches oder kunstvolles handelt, sind allerdings sensibel gegen Störungen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - März 2020
Frühlingserwachen: Kirchturmtiere beobachten
30.03.2020 In vielen Pfarrhöfen, Klöstern und rund um viele Kirchtürme finden auch Tiere einen guten Lebensraum. Jetzt im Frühling erwacht alles zu neuem Leben. Haben Sie von Ihrem Fenster aus einen Kirchturm im Bick? Beobachten Sie vielleicht Tiere in einem Radius von etwa 100 Metern? Dann teilen Sie uns diese Beobachtung über die kostenlose App "Naturbeobachtung.at" oder über www.kirchturmtiere.at.
BirdLife Österreich meldet: Kaiseradler Alois ist tot!
26.03.2020 Ein bislang unbekannter Täter tötete am 19. März 2020 in der Zeit zwischen 8:22 Uhr und 8:32 Uhr in Gunskirchen (Bereich Oberriethal) auf einem Feld vermutlich durch einen Schuss den besenderten Kaiseradler Alois, nahm das getötete Tier mit und warf den Sender an einer anderen Stelle in die Traun. 27 junge Kaiseradler hat BirdLife Österreich seit 2011 mit einem Sender versehen. 1/3 wurde Opfer illegaler Verfolgung.
Frühlingsgrüße aus der Vogelwelt
23.03.2020 Obwohl wir alle aufgrund der aktuellen Situation viel Zeit in Haus und Wohnung verbringen müssen, lässt sich die erwachende Natur auch vom geöffneten Fenster aus beobachten. Denn wie die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich meldet, ist es unüberhörbar und unübersehbar: das Vogelkonzert wird jeden Tag vielstimmiger! Nicht nur Meisen, Kleiber und Amseln singen eifrig, auch heimgekehrte Zugvögel sind zu hören.
Kaiseradler-Winterbestände in Österreich beflügelt!
04.03.2020 Bereits zum dritten Mal fand im Jänner 2020 der sogenannte „Pannonian Eagle Census” statt. Diese mitteleuropäische Adlerzählung hat zum Ziel, den Bestand und die Verbreitung der im Pannoischen Raum überwinternden Adlerarten zu beziffern. Der Kaiseradler hat seinen Platz in Mitteleuropa gefunden, seine Bestandszahlen gehen leicht bergauf. In Österreich scheint sein Bestand sogar regelrecht beflügelt.
Presseaussendungen - Februar 2020
Zugvögel: Witterungsbedingt mehr Frühankömmlinge
28.02.2020 Der europaweit milde Winter hat zur Folge, dass viele Zugvögel früher als sonst nach Österreich zurückkehren. Prinzipiell handelt es sich bei den frühen Rückkehrern, die alljährlich bereits im Februar zu beobachten sind, meist um Kurzstreckenzieher wie Star, Feldlerche, Singdrossel, Zilpzalp, Ringeltaube oder Kiebitz, deren Winterquartiere im Mittelmeerraum liegen.
Presseaussendungen - Jänner 2020
Wir präsentieren: Endergebnisse der 11. "Stunde der Wintervögel"
20.01.2020 Bei der diesjährigen Wintervogelzählung übermittelten rund 14.000 Teilnehmer ihre Beobachtungen. Heuer besuchten mit nur knapp 31 Vögeln österreichweit pro Garten so wenige wie noch nie die heimischen Gärten, trotz einem Teilnehmerrekord. Auf das Siegerstockerl flog die Kohlmeise.
Download PresseaussendungBilder TOP 5 Vögel Bilder TOP 6-10 Vögel
Keine Genehmigung für Abschuss von Gänsesägern
15.01.2020 Wir protestieren gemeinsam mit dem Naturschutzbund Oberösterreich entschieden gegen geplante Abschüsse des bisher landesweit streng geschützten Gänsesägers an der Steyr (OÖ). LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Max Hiegelsberger sind aufgerufen, keine Ausnahmegenehmigung zu erteilen.
Erste Hochrechnung der 11. "Stunde der Wintervögel"
07.01.2020 Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im elften Jahr der Wintervogelzählung besuchten mit rund 30 Vögeln pro Garten so wenige wie noch nie die die Futterhäuser. Besorgniserregend stimmt die Bestandslage der Grünfinken. Die Kohlmeise erobert österreichweit wieder den 1. Platz.
Reminder: Start der "Stunde der Wintervögel" ab 4. Jänner
02.01.2020 Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit für die Natur und genießen Sie eine Stunde lang den entspannenden Anblick der Vögel. Vom 4. bis zum 6. Jänner 2020 sind alle Vogelfreunde aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und ihre Ergebnisse an die BirdLife Österreich zu melden. Helfen Sie mit!
Download PresseaussendungDownload Bildmaterial Folder Videos
Presseaussendungen - Dezember 2019
Stunde der Wintervögel: In nur wenigen Tagen ist es soweit!
27.12.2019 Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 4. bis zum 6. Jänner 2020 können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und ihre Ergebnisse an BirdLife Österreich melden. Bereits zum elften Mal findet die „Stunde der Wintervögel“ statt.
BirdLife lädt alle Vogelfreunde zur „Stunde der Wintervögel“
02.12.2019 Von 4. bis 6. Jänner 2020 ist es wieder so weit: Zum elften Mal ruft die Vogelschutzorganisation zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf! Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und melden Sie Ihre Beobachtungen an BirdLife Österreich. Jeder kann mitmachen!
Presseaussendungen - November 2019
Alois & der Einsatz von Telemetrie im Greifvogelschutz
27.11.2019 BirdLife Österreich hat seit 2011 27 junge Kaiseradler mit einem Sender versehen. Nach 8 Jahren die traurige Bilanz: 1/3 der Kaiseradler lebt, 1/3 wurde Opfer illegaler Verfolgung und 1/3 ist verschollen oder auch an anderen Todesursachen verstorben.
Welchen Einfluss hat das Vogelfüttern? BirdLife klärt auf
25.11.2019 Viele einst häufige Vogelarten zeigen einen stark rückläufigen Bestands- Trend. Eine Studie aus Großbritannien zeigt nun, dass der Mensch durch jahrzehnte-langes Füttern von Gartenvögeln die Zusammensetzung der dortigen Vogelgemeinschaften beeinflusst hat.
Waldammer im Zentrum Wiens – nordische Rarität zu Besuch
05.11.2019 Am Vormittag des 2. November konnte im Botanischen Garten der Universität Wien eine Waldammer im Rahmen des Programms „Integriertes Wintervogelmonitoring“ beobachtet und gefangen werden. In Mitteleuropa tritt die Art nur als außerordentlich selten auf.
Presseaussendungen - Oktober 2019
Kraniche auf neuen Flugrouten über Österreich unterwegs
24.10.2019 Gerade ziehen Kraniche aus ihren nördlichen Brutgebieten mit lautem Trompeten in die südlichen Wintergebiete ab. Ein Teil der Tiere, die normalerweise über Ungarn Richtung Afrika flogen, hat die traditionelle Route geändert und fliegt nun über Österreich in den Süden.
Im freien Fall: Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020
11.10.2019 Sie ist ein Symbol für die Liebe, doch ihre Lebensumstände sind wenig romantisch. Daher kürt BirdLife Österreich die Turteltaube (Streptopelia turtur) zum „Vogel des Jahres 2020“. Denn sie ist stark gefährdet. „In den letzten Jahrzehnten haben wir 2/3 der Brutpaare verloren.
Wiesenvögel wie Wiesenweihe und Sumpfohreule im Aufwind
03.10.2019 Können vom Aussterben bedrohte Vogelarten gerettet werden? Ja, mit den richtigen Schutzmaßnahmen und Partnern. Das zeigt die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich im Europaschutzgebiet „Waasen-Hanság“ (Bezirk Neusiedl am See).
Wildvogelrückgang in Gärten und Siedlungsrandlagen
02.10.2019 Viele einst häufige Vogelarten wie etwa das Rebhuhn zeigen einen stark rückläufigen Bestandstrend. Doch nicht nur im Kulturland, auch in Gärten und am Rande von Siedlungen sind einige Vogelarten betroffen. Ihre Rückgänge sind hier ebenfalls teils deutlich feststellbar.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - September 2019
Totfund einer besenderten Rohrweihe in Niederösterreich
26.09.2019 Die Reihe illegaler Nachstellungen geschützter Greifvögel reißt nicht ab. Die junge, erst im Juli besenderte Rohrweihe namens „Hardy“, wurde vor wenigen Tagen von BirdLife Mitarbeitern tot im Laaer Becken aufgefunden. Mutmaßlich erschossen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Gefahren am Vogelzug: Hat es sich bald ausgeturtelt?
23.09.2019 Rund 500 Millionen Zugvögel ziehen alljährlich über Österreich nach Süden. Nur ein Drittel aller Singvögel wird diese Reise überleben. 25 Millionen werden auf ihrer Reise illegal getötet werden. Auch die gefährdete Turteltaube zieht derzeit nach Afrika.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Rohrweihen Abschuss in OÖ beobachtet – Anzeige!
12.09.2019 Vergangenen Donnerstag beobachtete ein wachsamer Passant in Suben (Bezirk Schärding, OÖ) den Abschuss einer streng geschützten Rohrweihe. Er stellte den Täter, fotografierte den Tatort und erstattete Anzeige bei der lokalen Polizeibehörde.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - August 2019
Rekordjahr für Kaiseradler: 29 Jungvögel von 22 Brutpaaren
20.08.2019 Die Brutsaison war für den weltweit bedrohten Kaiseradler dieses Jahr besonders erfolgreich: Sensationelle 22 Kaiseradler-Brutpaare brüteten dieses Frühjahr in Österreich. Ein kleiner Wermutstropfen liegt in der geringen Produktivität der Paare, da lediglich 29 Jungvögel schlüpften. BirdLife Österreich vermeldet eine positive Entwicklung.
Startschuss für den Weißstorch: Der Vogelzug hat begonnen
19.08.2019 Noch herrschen sommerliche Temperaturen, doch die ersten Zugvögel sind bereits auf dem Weg in ihr Winterquartier. Mit Mitte August brechen jährlichen die ersten Weißstörche auf. In Österreich brüten derzeit etwa 350 Weißstorchpaare, die meisten davon im Burgenland, im östlichen Niederösterreich und der südöstlichen Steiermark.
Kirchtürme als Lebensraum von gefährdeten (Vogel-) Arten
13.08.2019 Wir rufen gemeinsam mit unseren Partnern alle naturinteressierten Menschen auf, uns Beobachtungen von Tieren in, an und rund um Kirchtürme zu melden! Mit den Daten wollen wir das Wissen über die Besiedlung von Kirchen durch Vögel und andere Tiere verbessern, um Naturschutzmaßnahmen für gefährdete Arten ausarbeiten zu können.
Letztes Aufflackern der Blauracke in der Südoststeiermark
08.08.2019 Die Blauracke ist Österreichs seltenster Brutvogel. Im vergangenen Jahr gab es keinen Nachwuchs. Heuer zeigt der spärliche Restbestand von lediglich vier bis sechs Vögeln in der Steiermark ein womöglich letztes Aufflackern: zwei Jungvögel schlüpften. Dies könnte womöglich die letzte heimische Brut der Blauracke in Österreich sein.
Giftanschläge auf Rotmilane
in Oberösterreich
07.08.2019 Zumindest zwei Rotmilane sind in Oberösterreich dieses Jahr durch illegale Vergiftungsanschläge getötet worden. Je ein Rotmilan wurde bereits im April in den Bezirken Braunau und Grieskirchen tot aufgefunden. Sowohl das Artenschutz-Projekt für den Rotmilan in Oberösterreich als auch ein Schweizer Forschungsprojekt sind dadurch negativ betroffen.
Naturschutzhund Charlie bekommt Verstärkung
02.08.2019 Die illegale Jagd ist in Mitteleuropa nach wie vor Todesursache Nummer Eins für Greifvögel. Bei der Bekämpfung der illegalen Verfolgung setzt BirdLife auch Naturschutzhunde bei der Suche nach Ködern und toten Tieren ein. Vier Hunde wurden bisher durch den Verein „Naturschutzhunde“ erfolgreich ausgebildet.
Presseaussendungen - Juli 2019
Seltener Schwarzstorch am Liesingbach gesichtet
31.07.2019 Die Gewässer Wiens locken nicht nur erholungssuchende Großstädter an ihre Ufer, sondern auch so manchen scheuen Vogel. So gelang einem Mitarbeiter der Fachabteilung Wiener Gewässer ein seltener Schnappschuss: Ein Schwarzstorch mitten im Liesingbach im 23. Wiener Gemeindebezirk, offenbar auf Futtersuche.
Vogelsichere Hochspannungsfreileitungen
18.07.2019 Stromleitungen stellen für viele Wasservögel ein unsichtbares Hindernis dar - unzählige werden Opfer dieser tödlichen Stromschläge. Deshalb ist BirdLife Teil der donauweiten Initiative „Danube Free Sky“ - Schritt für Schritt werden alle donauquerenden Mittel- und Hochspannungsfreileitungen in Österreich vogelsicher gemacht.
Presseaussendungen - Juni 2019
BirdLife ruft zur Zählung der Schwalbennester auf
26.06.2019 Schwalben sind zu den Sorgenvögeln des Naturschutzes geworden. Ihre negative Bestandsentwicklung liegt neben dem Rückgang der Fluginsekten (Nahrung) an der schwindenden Toleranz des Menschen (Nistmöglichkeit). Welche Rolle spielen die Wetterextreme des heurigen Frühlings und Sommers?
Tierschutz-Volksbegehren: Biodiversitätsabnahme = Fakt
26.06.2019 Die Abnahme der Biodiversität wird durch den Farmland Bird Index und die "Liste der für den Vogelschutz prioritären Arten" belegt. Nach dieser „Ampelliste“ sind in Österreich 28 Brutvogelarten (13,2 %) als Rot eingestuft, sie genießen höchste Priorität für den Vogelschutz, 76 heimische Brutvogelarten (35,8 %) als Gelb.
Auch Vögel brauchen Wasser: Tipps für Hitzeperioden
24.06.2019 Vögel schwitzen nicht, da sie keine Schweißdrüsen haben. Trotzdem müssen sie täglich Wasser aufnehmen. Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Während der heißen Sommertage leiden sie unter dem Wassermangel. BirdLife Österreich erklärt, welche Dinge bei der Schaffung von Vogeltränken zu beachten sind.
Erfolg im Kaiseradlerschutz: "Alois" in Freiheit entlassen
21.06.2019 Am vergangenen Mittwoch wurde ein junger Kaiseradler von den Mitarbeitern der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich mit einem Sender versehen in die Freiheit entlassen. Der Vogel wurde zuvor geschwächt aufgegriffen, konnte aber erfolgreich behandelt werden. Sein erster Flug dauerte 40km, zeigte der angebrachte Sender.
Schutzmaßnahmen begünstigen Heidelerche im Mühlviertel
12.06.2019 Klimawandel und Intensivierung der Landnutzung verändern weltweit die Artenvielfalt. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich kämpft in Oberösterreich erfolgreich gegen das Aussterben der Heidelerche: Seit 2017 erholt sich der Brutbestand von 17 auf rund 50 Brutpaare. Es handelt sich hierbei um ein Vorzeigeprojekt mit Zukunft.
BirdLife & WWF: Hunde im Einsatz gegen Gifttäter
07.06.2019 Seit Jänner wurden bereits vier Seeadler vergiftet - BirdLife Österreich und WWF Österreich kämpfen länderübergreifend gegen die illegale Verfolgung der seltenen Greifvögel und setzten in ihren Ermittlungen auch auf den Einsatz von eigens geschulten Suchhunden, sogenannten "Naturschutz-Hunden".
Gänsegeierabschuss: BirdLife Vbg fordert Konsequenzen
05.06.2019 Der Obduktionsbericht des am 8. Mai geschossenen Gänsegeiers in St. Gallenkirch (Vbg) lässt keine Zweifel offen: Er wurde gezielt abgeschossen und starb an den Folgen des Gewehrdurchschusses und dem darauffolgenden Aufprall auf ein Hausdach. Für Hinweise zur Überführung der Täterschaft wurde eine Belohnung von 1.000€ ausgesetzt.
Presseaussendungen - Mai 2019
BirdLife Österreich tagt in der Wachau
24.05.2019 Vom 30.5.-2.6. hält BirdLife Österreich ihre Jahrestagung am Tor zur Wachau in Krems an der Donau ab. Fachleute wie Amateure und Vogelinteressierte werden vier Tage lang die Vogelwelt Österreichs und insbesondere die der Wachau bei Vorträgen und Exkursionen in Augenschein nehmen.
BirdLife Vorarlberg: Feuchtgebiet Rheindelta trocknet aus
15.05.2019 Das Rheindelta am östlichen Bodenseeufer ist ein einzigartiger Naturraum. Auf einer Fläche von rund 2000ha finden sich Flachwasserbereiche, Schilfröhrichte, Feuchtwiesen und Auwälder, die von vielen Vogelarten als Brut- und Rastgebiet genutzt werden. Die anhaltende Entwässerung gefährdet diesen einzigartigen Lebensraum.
Menschenverursacht werden Schwalben immer seltener
13.05.2019 Der Rückgang der Schwalben liegt neben dem substantiellen Rückgang der Fluginsekten an der schwindenden Toleranz des Menschen. BirdLife ruft zur 2. Schwalbennester-Zählung auf.
Siegerteam des 16. Austrian BirdRace kommt aus Tirol
08.05.2019 Trotz spätwinterlicher Wetterkapriolen lockte das 16. Austria BirdRace am vergangenen Wochenende 214 Vogelfreunde mit ihren Ferngläsern durch Österreich, um für den guten Zweck Ausschau zu halten nach heimischen Vogelarten. Es konnten insgesamt 204 Vogelarten entdeckt und 5.454 Euro für den Artenschutz gesammelt werden.
Presseaussendungen - April 2019
BirdLife & ÖBF greifen Zwerg-schnäpper unter die Schwingen
25.04.2019: Zwergschnäpper, Halsbandschnäpper, Trauerschnäpper und Grauschnäpper – sie alle gehören zu den spät heimkehrenden Zugvogelarten, die dieser Tage als letzte in den heimischen Wäldern ankommen - die Österreichischen Bundesforste schaffen Lebensraum für seltene Waldvögel – 500 Vogelinseln bis 2020.
Tatort Frauenkirchen – wieder toter Seeadler
11.04.2019: Die Serie illegaler Greifvogelverfolgung reißt nicht ab. Jüngster Tatort: Frauenkirchen (Bgld): 1 Seeadler, 4 Mäusebussarde, 2 Rohrweihen und ein Kolkrabe sind tot; 4 Köder, offensichtlich versetzt mit dem Nervengift Carbofuran, wurden sichergestellt.
BirdLife & Blühendes Österreich starten Insektenmonitoring
10.04.2019: Die Insekten sind am Verschwinden, was verheerende Auswirkungen für Vögel und andere Tierarten hat, welche auf die Insekten in Form von Nahrung angewiesen sind. Deshalb starten BirdLife Österreich und Blühendes Österreich ein Insektenmonitoring auf landwirtschaftlichen Flächen.
BirdLife Vorarlberg: Bike-Park-Erweiterung im Brandnertal
07.04.2019: Die geplante Erweiterung des Bikeparks im Brandnertal (Vbg.) um 8 neue Trails rund um den Loischkopf, ist aus Naturschutz-Sicht bedenklich. Auch wenn es grundsätzlich sinnvoll ist, Bikern einen Ort für die Sportausübung zur Verfügung zu stellen, würden dort die Eingriffe in die Natur die Vorkommen von Birk- und Auerhuhn gefährden.
Presseaussendungen - März 2019
BirdLife verrät Tipps für einen vogelfreundlichen Garten
21.03.2019: Naturnahe Gärten sind grüne Inseln selbst in dicht verbauten Gebieten, beherbergen zahlreiche Vogelarten und andere Tiere und bieten vor allem am Ortsrand Rückzugsmöglichkeiten für selten gewordene Kulturlandvögel wie Girlitz und Bluthänfling.
BirdLife: Wieder Mäusebussard getötet
20.03.2019: Die illegale Greifvogelverfolgung in Niederösterreich geht weiter: Bereits im Februar wurden mehr als 15 tote Tiere gefunden. Kurz darauf wurde ein toter Mäusebussard ohne Fänge aufgefunden. Nun ging bei BirdLife die Meldung eines toten Mäusebussards bei Ottenthal im Bezirk Mistelbach ein, wie der Befund zeigt: Erschossen.
BirdLife: Offensichtliche Vergiftung Großinzersdorf (NÖ)
13.03.2019: Die Serie illegaler Greifvogelverfolgungen rund um Großinzersdorf bei Zistersdorf reißt nicht ab. Neuerliche Vergiftungsfälle fordern den Tod von 1 Seeadler, 3 Rotmilanen und 6 Mäusebussarden, sowie etliche Füchse und Marder. Erst durch die Nachsuche von BirdLife und einer Spürhundestaffel wurde das Ausmaß aufgedeckt.
BirdLife: Dramatisches Vogelsterben im Agrarland
07.03.2019: Das Vogelsterben ist längst keine Utopie mehr, es ist Realität geworden: Der „Farmland Bird Index für Österreich“ misst - 42% des Feldvogel-Bestandes in den letzten 20 Jahren.
Presseaussendungen - Februar 2019
BirdLife meldet Frühlings-erwachen der Vogelwelt
21.02.2019: Begünstigt durch das Prachtwetter der letzten Wochen, aber eigentlich ganz nach Plan, lassen die ersten gefiederten Heimkehrer unsere Natur zum Leben erwachen. Es ist nicht zu überhören und zu übersehen: Der Vogelfrühling hat begonnen!
BirdLife und WWF präsentieren Ergebnisse der 2. Adlerzählung
11.02.2019: Der „Pannonian Eagle Census” zielt ab ein möglichst vollständiges Bild über den Bestand und die Verbreitung der im Pannoischen Raum überwinternden Adlerarten zu bekommen. Der Kaiseradler scheint seinen Platz gefunden zu haben: Die Bestandszahlen gehen leicht bergauf.
Entwurf OÖ. Naturschutzgesetz-Novelle völlig missglückt!
01.02.2019: Der Entwurf zur Gesetzesnovelle wurde in Begutachtung gesandt, ohne je Gespräche mit den Naturschutzverbänden geführt zu haben. Naturschutzverbände fordern von der OÖ. Landesregierung die Einberufung eines Runden Tisches.
Presseaussendungen - Jänner 2019
Rarität in Wien: Goldhähnchen-Laubsänger gesichtet
23.01.2019: Die Sichtung des in Mitteleuropa seltenen Goldhähnchen-Laubsängers (Phylloscopus proregulus) vor dem Naturhistorischen Museum Wien stellt laut dem Archiv von BirdLife Österreich den zweiten Nachweis eines Vorkommens dieser Vogelart in Österreich dar.
BirdLife präsentiert Endergebnis der Wintervogelzählung
21.01.2019: Das Ergebnis ist zweigeteilt: In eine schneereiche Hälfte mit so vielen Vögeln wie noch nie und in eine schneearme Hälfte, in der die Vögel regelrecht ausblieben.
Erste Hochrechnung der Wintervogel-Zählung
07.01.2019: Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im 10. Zähljahr wurden Erlenzeisige in großen Schwärmen im Alpenraum beobachtet. Der Amselbestand liegt aktuell auf seinem bisherigen Tiefstwert. Haussperling, Feldsperling und Kohlmeise eifern um Platz 1.
Die "Stunde der Wintervögel" schlägt wieder!
02.01.2019: Von 4. bis 6. Jänner 2019 ist jeder große und kleine Vogelfreund aus ganz Österreich eingeladen, im eigenen Garten, im Park oder am Balkon für eine Stunde lang die Vögel zu zählen. Österreichs größte Wintervogelzählung findet dieses Jahr zum 10. Mal statt.
Presseaussendungen - Dezember 2018
BirdLife & NHM Wien: Schwarze Aussichten für die blaue Racke
20.12.2018: Die Blauracke ist einer der farbenprächtigsten Vögel Europas. In Österreich ist es um den bunten Vogel jedoch schlecht bestellt, denn 2018 brütete erstmals kein Brutpaar in Österreich. Nun wurde die 1. genetische Untersuchung der Blauracke veröffentlicht.
BirdLife ruft auf zur 10. Wintervogelzählung
Dez. 2018: Vom 4. bis 6. Jänner 2019 ruft BirdLife Österreich zum 10. Mal in Folge zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf.
BirdLife und UWD warnen vor Artensterben
17.12.2018: Raubwürger (noch) in Sicht: Vom Aussterben bedrohte Vogelart überwintert in Österreich! Zum Überwintern wie zum Brüten braucht er eine strukturreiche Landschaft. Doch diese ist durch intensive Landwirtschaft in ernster Gefahr – und mit ihr der Raubwürger!
BirdLife warnt vor Kürzung für Naturschutzförderungen
12.12.2018: Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union ist es, Umweltprobleme auf internationaler Ebene zu bewältigen. Ein geleaktes Dokument aus dem EU-Rat besagt nun, dass der Agrarministerrat Förderungen für Naturschutz drastisch kürzen möchte!
BirdLife lädt alle Vogelfreunde zur 10. Vogelzählung
05.12.2018: Von 4. - 6. Jänner 2019 findet die „Stunde der Wintervögel“ statt. Dabei werden die gefiederten Gäste rund um die Vogelfutterstelle für eine Stunde lang gezählt. Vorwissen ist keines erforderlich - mithilfe der Bestimmungsanleitung kann jeder Vogelfreund mitmachen.
Presseaussendungen - November 2018
BirdLife & Vogelwarte errichten Kunsthorst für Kaiseradler
30.11.2018: Weidenkorb für Überleben der Kaiseradler: Aufgrund des geringen Angebotes von alten und stabilen Bäumen in der Kulturlandschaft zählen Horstabstürze zu den häufigsten Ursachen von Brutverlusten des Kaiseradlers in Österreich.
BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
12.11.2018: Der Altweibersommer hat ein Ende, langsam aber sicher zieht der Winter bei uns ein. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu starten. Alle Infos rund ums Futterhaus gibt es in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“.
BirdLife Österreich: Herbstputz am Schwalbennest
08.11.2018: Der Abzug der heimischen Zugvögel geht dem Ende zu. Nun wird es Zeit, sich um Schutzmaßnahmen für die gefiederten Glücksbringer zu kümmern. Denn jeder Vogelfreund kann dazu beitragen, dass unsere Schwalben nicht in Wohnungsnot geraten!
Presseaussendungen - Oktober 2018
BirdLife Österreich bestätigt erste Kranichbrut seit 133 Jahren
31.10.2018: Die Brut des Kranichs (Grus grus) ist der erste bestätigte Nachweis seit mehr als 130 Jahren – eine vogelkundliche Sensation! Gerade ziehen die großen Vögel aus ihren paläarktischen Brutgebieten mit lautem Trompeten in die südlichen Wintergebiete ab.
Vergiftungsfall im NÖ Weinviertel geahndet
19.10.2018: Im größte Vergiftungsfall Österreichs aus 2016 liegt das endgültige Urteil vor: Die damals revierzuständigen Jagdaufseher wurden wegen Verletzung der Jagdaufsicht schuldig gesprochen, ihnen wurde die Jagdaufsicht entzogen und eine Geldstrafe auferlegt.
BirdLife präsentiert die Feldlerche als Vogel des Jahres 2019
12.10.2018: Die Feldlerche wurde zum nächstjährigen Jahresvogel gewählt und wird 2019 den Star ablösen. Diese Auswahl steht in Zusammenhang mit der Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik. Denn: 50% der Feldlerchen sind bereits verschwunden!
BirdLife Österreich: Erstmalige Brut mit vier Kaiseradlern!
05.10.2018: Die Brutsaison für den bedrohten Kaiseradler war 2018 besonders erfolgreich: 19 Kaiseradler-Brutpaare zogen 28 Jungvögel groß. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Freude, dennoch ist die illegale Greifvogelverfolgung nach wie vor Todesursache Nummer eins.
Gemeinsam für den Erhalt des Schilfgürtels des Neusiedler Sees
01.10.2018: Das Land Burgenland, WWF, BirdLife und Esterhazy-Betriebe suchen gemeinsam mit Schilfschneidern naturschonende Erntemethoden in Zeiten des Klimawandels, der die bisherigen Methoden der Schilf-Ernte am Neusiedler See vor Probleme stellt.
Presseaussendungen - September 2018
Naturschutzstrategie bis 2022 von Blühendes Österreich
25.09.2018: Heute wurde die neue Strategie 2018–2022 von der Initiative Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung gemeinsam mit BirdLife Österreich, dem Umweltdachverband und dem Österreichischen Gemeindebund gezeigt.
BirdLife Österreich informiert über die Gefahren des Vogelzugs
24.09.2018: 2/3 der 230 Brutvogelarten Österreichs sind Zugvögel. Sie ziehen im Herbst in ihre Überwinterungsgebiete in den Süden und im Frühjahr wieder zurück. Ein spektakuläres Naturschauspiel und gleichzeitig ein Kampf ums Überleben: 2/3 der Singvögel kehren nicht wieder.
Presseaussendungen - August 2018
BirdLife Österreich: Zugvögel brechen bereits auf
20.08.2018: Trotz hochsommerlicher Temperaturen ist der herbstliche Vogelzug bereits voll im Gange. Nicht die Kälte, sondern der Nahrungsmangel in der kalten Jahreszeit sorgt dafür, dass insektenfressende Vögeln den Winter in wärmeren Regionen verbringen.
Waldvogel-Studie: Grünes Licht für Pirol, Weidenmeise und Co
07.08.2018: Eine neue BirdLife-Studie zeigt den Schutzbedarf der heimischen Waldvögel auf – 69 Arten befinden sich in einem erfreulichen Zustand. Gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten werden Lebensräume für seltene Waldvögel erhalten.
Presseaussendungen - Juni 2018
Neuerlicher Vergiftungsfall im Großraum Zistersdorf
25.06.2018: Die Serie illegaler Greifvogelverfolgungen rund um Zisterdorf (NÖ) reißt nicht ab. Nachdem Passanten im Februar mehrere tote Tiere gemeldet hatten, liegen nun die Untersuchungsergebnisse vor: Eine streng geschützte Rohrweihe wurde u.a. vergiftet.
BirdLife: Hände weg von Jungvögeln!
21.06.2018:
Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig. BirdLife empfiehlt daher, Jungvögel möglichst in Ruhe zu lassen.
Jeder zweite Grünfink ist verschwunden
18.06.2018: Seit 2012 tritt während der Sommermonate bei Grünfinken die Parasitenerkrankung Trichomoniasis auf, wodurch sich die Bestände des Finkenvogels mehr als halbiert haben. BirdLife informiert über den richtigen Umgang und Meldestelle.
Hochburgen biologischer Vielfalt besser fördern und schützen!
14.06.2018: Bei der Naturschutz-referentInnen Tagung der Bundesländer zum Thema Ländliche Endwicklung fordern BirdLife und der UWD eine Erhöhung des Budgets für ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen & Naturschutz-Projektförderungen.
BirdLife Österreich ruft auf zur Meldung von Schwalbennestern
11.06.2018: Derzeit ist der Brutsaison-Höhepunkt unserer Schwalben. Die Vogelschutzorganisation BirdLife möchte jetzt mit Hilfe der Bevölkerung herausfinden, wo genau die heimischen Schwalben nisten und ruft zur 1. österreichweiten Schwalben-Zählung auf.
Presseaussendungen - Mai 2018
Siegerteam des 15. Austrian BirdRace
14.05.2018: Das „Jubiläums-BirdRace" lockte mit strahlendem Sonnenschein 316 Vogelfreunde mit ihren Ferngläsern durch Österreich. Insgesamt wurden 212 Vogelarten entdeckt und rund 7.400 Euro für den Artenschutz gesammelt. Das Siegerteam kommt dieses Jahr aus Wien.
Verschwinden Österreichs Vögel der Kulturlandschaft?
09.05.2018: BirdLife präsentiert eine Langfriststudie zu Bestandsentwicklungen heimischer Brutvogelarten: Mehr als 50% der 66 heimischen Arten zeigen eine überwiegend negative Entwicklung; 1/4 weist einen stabilen Bestandstrend auf und nur rund 1/6 nahm in ihren Beständen zu
NÖM und BirdLife starten Schwalbenschutz-Kampagne
08.05.2018: Die Bestandsentwicklung der Rauchschwalbe ist in engem Zusammenhang mit der Viehwirtschaft, zu sehen. Durch die immer geringere Anzahl an Viehställen und Fluginsekten steht die Rauchschwalbe unter Druck, weshalb jetzt eine Informationskampagne gestartet wird.
Sag mir, wo die Schwalben sind! Wo sind sie sie geblieben?
02.05.2018: Bodenversiegelung, weniger Viehställe und der substantielle Rückgang an Fluginsekten machen den heimischen Schwalben schwer zu schaffen. Um die Bestände genauer zu erheben, ruft BirdLife zur ersten bundesweiten Schwalbenzählung auf.
Presseaussendungen - April 2018
EU-Naturschutzrichtlinien müssen vorangetrieben werden
26.04.2018: Naturschutz-NGOs appellieren, dass die Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien auf allen Ebenen vorangetrieben werden muss, da dringender Handlungsbedarf besteht: Der Natura 2000-Check zeigte eine mangelhafte Umsetzung in Österreich.
BirdLife Österreich lädt zum 15. BirdRace
23.04.2018: Bereits zum 15. Mal in Folge findet am 5. und 6. Mai 2018 das so genannte Austrian BirdRace statt, zu dem BirdLife Österreich und die Plattform bird.at alle Vogelfreunde einladen. Innerhalb von 24 Stunden sollen möglichst viele Vogelarten bestimmt und gezählt werden.
Presseaussendungen - März 2018
BirdLife Österreich präsentiert die Wohn(t)räume der Vogelwelt
15.03.2018: Kaum hat die Balz begonnen, wird nun eifrig nach passenden Brutplätzen Ausschau gehalten: Viele heimische Vogelarten sind Höhlenbrüter und nutzen Naturhöhlen in alten Bäumen, die jedoch oft Mangelware sind. Nistkästen können als Ersatzbrutplätze angeboten werden.
Wappenvogel auf Winterrast: 156 Seeadler in Österreich gezählt
09.03.2018: BirdLife Österreich, WWF und Nationalpark Donau-Auen präsentieren das Ergebnis der diesjährigen Zählung: Insgesamt verbrachten 156 Seeadler den heurigen Winter an den Tieflandflüssen und Auen in und um Österreich.
BirdLife Österreich meldet den Beginn des Vogelfrühlings
08.03.2018: Vom außergewöhnlich harten Winter gebremst, wartet die Vogelwelt auf die ersten warmen Tage, um voll in den Frühling zu starten. Nun treffen täglich Kurzstreckenzieher wie Stare, Feldlerchen und Kiebitze aus dem Mittelmeerraum bei uns ein. Der Vogelfrühling hat begonnen!
BirdLife Österreich: Großtrappe kollidiert mit Windrad
05.03.2018: Wieder starb ein vom Aussterben bedrohter Großvogel durch eine Windradkollision. Dieser Zwischenfall zeigt einmal mehr, dass Ausweitungen der Windparkfläche im Bezirk Neusiedl am See naturschutzfachlich nicht verantwortbar sind. Tabuzonen sind zu respektieren!
BirdLife Österreich: Vögel erkennen leichtgemacht
01.03.2018: Gerade rechtzeitig zum nahenden Frühlingsbeginn präsentiert BirdLife Österreich ein multimediales Bestimmungstool heimischer Vögel, das für jeden Vogelfreund kostenlos unter diesem Link zugänglich ist.
Presseaussendungen - Februar 2018
BirdLife Österreich: Jeder zweite Grünfink ist verschwunden
19.02.2018: Seit 2012 tritt bei Grünfinken die Vogelkrankheit Trichomoniasis auf, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird. Seither haben sich die Bestände des Finkenvogels mehr als halbiert. Die Parasiten verbreiten sich vor alllem im Sommer über Futterstellen und Tränken.
Presseaussendungen - Jänner 2018
BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
29.01.2018: Der Frühling schickt gerade seine ersten Vorboten ins Land: im Westen taut der Schnee und im Osten beginnen erste Knospen zu sprießen. Die Vogelfütterung sollte jetzt aber nur sehr langsam ausklingen. Denn ein erneuter Wintereinbruch ist jederzeit möglich.
Endergebnis der Stunde der Wintervögel 2018
22.01.2018: Kohlmeise im Höhenflug, Amsel im Sinkflug und Grünfink im Sturzflug: Diese Ergebnisse lieferten 10.124 Teilnehmer, die ihre Sichtungen von insgesamt 262.671 Vögeln an BirdLife meldeten. Das ist eine 15%ige Steigerung an Teilnehmern gegenüber dem Vorjahr.
Hälfte besenderter Kaiseradler verstirbt durch Menschenhand
11.01.2018: Kaiseradler-Dame Desiree wurde 2017 im Nordburgenland besendert. Ein halbes Jahr später wurde der Adler von Menschenhand vermutlich mittels Gift getötet. Jeder zweite besenderte Kaiseradler ist damit Opfer illegaler Verfolgung.
BirdLife: Erstes Zwischenergebnis „Stunde der Wintervögel“
08.01.2018: Im 9. Jahr der Wintervogelzählung fliegt die Kohlmeise als häufigster beobachteter Vogel wieder auf Rang eins. Die Bestandsentwicklung der Amsel zeigt einen Einbruch, ebenso lässt der Grünfink Federn. Diese Ergebnisse lieferten bisher rund 5.700 Teilnehmer.
BirdLife: Zählen Sie mit in der „Stunde der Wintervögel“!
02.01.2018: Von 5. -7. Jänner sind alle Natur- und Vogelfreunde eingeladen, vom Wohnzimmer aus während einer beliebigen Stunde die Wintervögel rund um das Futterhäuschen zu zählen. Mitmachen kann jeder, ob jung oder alt, ob Laie oder Experte.
Presseaussendungen - Dezember 2017
BirdLife: Welche und wie viele Vögel sind denn da?
27.12.2017: BirdLife Österreich lädt von 5. bis 7. Jänner 2018 alle Natur- und Vogelfreunde zur Österreichs größten Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ ein. Je mehr Teilnehmer, desto wertvoller werden die Ergebnisse der Aktion.
BirdLife: Hunde im Einsatz gegen Giftköder
18.12.2017: BirdLife Österreich setzt auf Spürhunde im Rahmen des Greifvogelschutzes, um Tierkadaver und Giftköder aufzuspüren. Denn in Mitteleuropa ist die illegale Verfolgung durch den Menschen Haupttodesursache.
Presseaussendungen - November 2017
GAP 2020+: Kommissions- Entwurf nicht ehrgeizig genug!
30.11.2017: Die von der EU veröffentlichte Mitteilung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 ist laut Umweltdachverband & BirdLife in punkto Umwelt und Biodiversität nicht ehrgeizig genug! Die NGOs fordern ein Umdenken!
Protest gegen Ausweitung der Kormoran-Bejagung in OÖ
30.11.2017: Mit fragwürdigen Argumenten plant das Land Oberösterreich eine Ausweitung der Kormoran-Bejagung in die letzten Refugien geschützter Vögel. BirdLife, WWF, Naturschutzjugend und Naturschutzbund protestieren.
BirdLife Österreich lädt zur Stunde der Wintervögel
27.11.2017: Bereits zum 9. Mal in Folge findet von 5. -7.1. 2018 Österreichs größte Vogelzählung statt, die so genannte „Stunde der Wintervögel“. BirdLife lädt alle Vogelfreunde ein, Wintervögel rund um das Futterhäuschen zu zählen.
BirdLife & WWF fordern Greifvogelschutz-Bekenntnis
15.11.2017: In der jüngsten Aussendung des NÖ Landesjagdverbandes werden Greifvögel als Sündenböcke für die geringen Niederwilddichten verantwortlich gemacht und mittelfristig ihr Abschuss gefordert. BirdLife & WWF sind alarmiert.
BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
13.11.2017: Der Winter schickt gerade seine ersten Vorboten ins Land-der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu beginnen. BirdLife Österreich gibt in der 28-seitigen Gratis-Broschüre Antworten auf die häufigsten Fragen zur Winterfütterung.
Presseaussendungen - Oktober 2017
BirdLife & Blühendes Österreich fördern Insektenschutz
30.10.2017: Seit 2014 arbeitet BirdLife gemeinsam mit der Stiftung Blühendes Österreich zusammen. Seit jeher liegt das Voranschreiten des Insektensterbens und die Dezimierung heimischer Vögel in den Agrarlandschaften im Fokus der Initiative.
Vogel des Jahres 2018: Der Star (Sturnus vulgaris)
13.10.2017: Der Jahresvogel 2018 wird zwar als „Allerweltsvogel“ betitelt, doch seine europaweite Präsenz im Alltag täuscht. Er ist außerdem ein wahrer "Star" unter den Vögeln: Seine Schwarmflüge im Herbst sind unverkennbar!
Horstabsturz: 2 von 3 Kaiseradler genesen und in Freiheit entlassen
3.10.2017: BirdLife freut sich über einen großen Erfolg im Greifvogelschutz: Anfang Juni stürzten im Burgenland 3 Kaiseradler-Jungen mit ihrem elterlichen Horst ab. 2 von 3 Adler sind genesen und können in die Freiheit entlassen werden.
Presseaussendungen - September 2017
Einer von drei Singvögeln kehrt nicht wieder
22.9.2017: BirdLife Österreich erinnert an die Gefahren des Vogelzuges im Rahmen der internationalen „European Birdwatch“-Tage und lädt Interessierte zu spannenden Vogelzug-Beobachtungen am 30. September und 1. Oktober 2017 ein.
Weißstörche läuten den Vogelzug ein
1.9.2017: Der herbstliche Vogelzug ist bereits voll im Gange. Bereits Mitte August ziehen die ersten Störche aus Österreich ab und im Laufe des Monats machen es ihnen die meisten Brutvögel nach und verlassen ihre Horste Richtung Süden.
Presseaussendungen - August 2017
Grünfinken leiden unter Parasiten – Bestände halbiert
29.8.2017: Seit fünf Jahren tritt während der Sommermonate bei Grünfinken die Vogelkrankheit Trichomoniasis auf, die sich hauptsächlich über Futterstellen und Vogeltränken verbreitet. BirdLife empfiehlt Futterstellen regelmäßig zu kontrollieren!
Erneute Greifvogelmorde im Großraum Zistersdorf
16.8.2017: 2016 fand im Großraum Zistersdorf der größte jemals in Österreich dokumentierte Vergiftungsfall statt. Trotz Anzeigen und Polizeiermittlungen geht das Vogelmorden munter weiter: Letzte Wochen starben erneut etliche Greifvögel.
Bestätigt: Toter Rotmilan mit Carbofuran vergiftet
11.8.2017: Anfang Mai kam es in Stroheim (OÖ) zu einem Vergiftungsanschlag auf Wildtiere. Mehrere vergiftete Köder wurden ausgelegt, ein Rotmilan starb. Die nun vorliegenden Untersuchungen bestätigen den Einsatz von Carbofuran.
Für das Überleben der Weißstörche
8.8.2017: Rund 130 Storchenpaare nisten jährlich in burgenländischen Horsten. Gemeinsam mit dem Netz Burgenland sichert BirdLife dort seit April 2016 Strommasten, um den Stromtod bei Weißstörche zu verhindern.
Presseaussendungen - Juli 2017
Kaiseradler bekommen Abdeckhauben auf Strommasten
21.7.2017: BirdLife Österreich und Netz NÖ gestalten sicheren Lebensraum für Kaiseradler in NÖ: Auf 5,5km Leitungslänge werden Strommasten mittels Abdeckhauben geschützt, um tödliche Stromschläge bei Vögeln zu verhindern.
Kiebitz-Nachwuchs im Naturpark Obst-Hügel-Land
19.7.2017: BirdLife Österreich und Naturpark Obst-Hügel-Land freuen sich über den Erfolg der gemeinsamen Schutzmaßnahmen. Trotz ungünstiger Witterungsverhältnisse gibt es heuer deutlich mehr Kiebitz-Nachwuchs!
Presseaussendungen - Juni 2017
Zitronengirlitz - Ornithologische Sensation am Hochkar
29.6.2017: Der Zitronengirlitz hält sich während der Brutzeit auf bewirtschafteten Almweiden am Rande lichter Nadelwälder im Westen Österreichs auf. Nun wurde er erstmals überraschend viel weiter östlich nachgewiesen!
Giftverdacht in Oberösterreich – Rotmilan tot
22.6.2017: Vergiftungsanschlag auf Wildtiere - Mehrere vergiftete Feldhasen-Köpfe wurden am Rande einer Kiesgrube in OÖ ausgelegt. BirdLife Österreich verurteilt diesen augenscheinlichen Anschlag auf das Heftigste.
Achtung, die Flussregenpfeifer brüten!
14.6.2017: Es ist Brutsaison entlang der Donau! Deshalb ersuchen BirdLife Österreich und der Nationalpark Donau-Auen um Rücksicht bei Freizeitaktivitäten an der Donau zum Schutz der zierlichen Flussregenpfeifer.
Schutzhauben für Weißstörche gegen den Stromtod
12.6.2017: Die Gefahren für Leib und Leben der Störche sind vielfältig. Um die tödlichen Stromschläge zu minimieren setzen BirdLife Österreich und das Netz Oberösterreich GmbH effektive Schutzmaßnahmen um.
Presseaussendungen - Mai 2017
Neue Fassaden bedrohen Mauersegler
26.5.2017: BirdLife lädt zur Exkursion „Vogelfauna an Gebäuden“ in Wien Floridsdorf und schafft Bewusstsein für die Bedürfnisse der Gebäudebrüter. Denn: Die Brutmöglichkeiten werden durch Gebäude-Sanierungen immer weniger.
BirdLife warnt vor Vogelsterben in landwirtschaftlichen Gebieten
23.5.2017: Die Zahl der Vögel in Österreich und Europa sinkt dramatisch. Etwa jeder dritte Vogel geht in Österreich verloren. Bedroht sind vor allem Feld- und Wiesenvögel, wie das Braunkehlchen, der Wiedehopf oder die Feldlerche.
Siegerteam des 14. "BirdRace" kommt aus Kärnten
12.5.2017: Beim heurigen BirdRace wurden 222 Vogelarten von 324 Teilnehmern erspäht. 116 Teams aus ganz Österreich folgen dem Ruf von BirdLife und bird.at, innerhalb von 24h möglichst viele Vogelarten zu bestimmen und zu zählen.
Kecker, schräger, lauter: Kuriose Tiere in Fluss und Au
3.5.2017: WWF, BirdLife und Nationalpark Donau-Auen präsentieren ein Potpourri heimischer Arten der Fluss- und Auenlandschaften und machen auf den Schutz und Erhalt dieser faszinierenden Geschöpfe aufmerksam.
Presseaussendungen - April 2017
Wiedehopf braucht Salzburgs Streuobstwiesen
28.4.2017: Dieser Tage kehrt der Wiedehopf aus seinen Überwinterungs-gebieten südlich der Sahara zurück. Sein unverwechselbares „UP-UP-UP“ schallt durch die die Landschaft und verrät den Vogel noch bevor man ihn sieht.
BirdLife Österreich lädt zum BirdRace 2017
18.4.2017: Bereits zum 14. Mal in Folge findet am 6. und 7. Mai 2017 das "BirdRace" statt, zu dem BirdLife mit der Plattform bird.at alle Vogelfreunde einlädt, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten zu bestimmen und zu zählen.
BirdLife präsentiert bunte Vielfalt an Vogelnestern
10.4.2017: Ostern ist die Zeit des Nestbaus, nicht nur für den Osterhasen! Auch die Vögel sind allerorts mit dem Nestbau beschäftigt. Doch Nest ist nicht gleich Nest: Die heimische Vogelwelt hat eine enorme Vielfalt an Nestformen entwickelt.
Projektstart gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln
6.4.2017: In Mitteleuropa ist die Haupttodesursache für Greifvögel die Verfolgung durch den Menschen. BirdLife Österreich und WWF kämpfen gemeinsam für den Schutz von Kaiseradler und Co in einem neuen, internationalen Projekt.
Presseaussendungen - März 2017
Rauchschwalben gehören in den Viehstall!
27.3.2017: Die glücksbringende Rauchschwalbe wird heutzutage vielerorts nicht geduldet. Grund dafür sind vor allem viel Falschinformationen rund um Hygiene und Krankheiten - unbegründt wie BirdLife aufklärt.
Rotmilan-Beobachtungen in Oberösterreich melden!
15.3.2017: Oberösterreichs zweitgrößter und zugleich seltenster Greifvogel kehrt jetzt in seine Brutgebiete bei uns zurück. Naturinteressierten sind aufgerufen, Sichtungen des Rotmilans zu melden um Schutzmaßnahmen einzuleiten.
179 Seeadler verbringen Winter in und um Österreich
13.3.2017: BirdLife, WWF und Nationalpark Donau-Auen präsentieren die Ergebnisse der Winterzählung: Mit 66 Adlern sind die March-Thaya-Auen und die Donau-Auen mit 38 Tieren die besten Seeadler-Überwinterungsgebiete.
500 Vogelschutzinseln für Waldkauz & Co
9.3.2017: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) betreiben in Zusammenarbeit mit BirdLife Österreich ein landesweites Naturschutzprojekt, das den Waldvögeln in Österreichs Wäldern wieder mehr Lebensraum bieten soll.
NGOs fordern Umdenken in der EU-Agrarpolitik
3.3.2017: Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 muss dafür sorgen, dass Biodiversität in der Landwirtschaft geschützt und gesunde Lebensmittel hergestellt werden. NGOs appellieren an Minister Rupprechter.
Presseaussendungen - Februar 2017
Der Vogelfrühling ist nicht mehr aufzuhalten
28.2.2017: Es sind zwar noch nicht alle Vögel da, wie im Kinderlied besungen wird, aber die Frühankömmlinge sind bereits zuverlässig bei uns eingetroffen. Teilweise sind sie auf dem Durchzug in den Norden, teilweise besetzen sie bereits die österreichischen Brutgebiete.
Verlust der Nacht: Zuviel Licht über Wien
16.2.2017: Das Naturhistorische Museum Wien lädt zum gemeinsamen Pressegespräch zum Thema Lichtverschmutzung. BirdLife Geschäftsführer erklärt wie künstliches Nachtlicht im Außenraum den Lebensrhythmus der Vögel beeinflusst.
Startschuss zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
2.2.2017: Die Europäische Kommission startete ihre lang erwartete öffentliche Konsultation über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). BirdLife Europe und BirdLife Österreich fordern nachhaltige Lebensmittel aus für die Natur nachhaltiger Landwirtschaft.
Presseaussendungen - Jänner 2017
Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ 2017
23.1.2017: Im achten Jahr der österreichweiten Wintervogelzählung gibt es einen neuen Teilnahmerekord an Hobby-Ornithologen zu vermelden, nur der Betrieb am Vogelhäuschen war weniger als im Vorjahr.
Erstes Zwischenergebnis der Wintervogelzählung
10.1.2017: Nach dem Zählwochenende gibt die Kohlmeise nach erster Hochrechnung erstmals ihre Favoritenrolle ab und fliegt zurück auf Rang drei. Dadurch aufgerückt sind der Feld- und Haussperling auf Platz eins und zwei.