BirdLife Gezwitscher
Der Vogel-Podcast von BirdLife Österreich
Wir geben unseren Vögeln eine Stimme!
In unserem brandneuen Podcast "BirdLife-Gezwitscher" sprechen wir über unsere Vogelschutzarbeit, stellen einzelne Vogelarten vor und geben Tipps und Tricks, wie man unseren gefiederten Freunden am besten unter die Flügel greifen kann.
Jeden Mittwoch erscheint eine neue Podcastfolge auf SoundCloud, Spotify & Apple Podcasts.
Bei Fragen, Anregung und Ideen stehen wir sehr gerne per E-Mail an socialmedia@birdlife.at zur Verfügung!
Wir freuen uns, wenn Sie reinhören und uns abonnieren, um keine Podcastfolge zu verpassen!
Ein besonderer Dank gebührt David Nayer, der uns die Vogelstimmen im Intro unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat!
Trailer: BirdLife Gezwitscher
Wer ist BirdLife Österreich? Was macht BirdLife Österreich? In diesem kurzen Trailer stellen wir unseren gemeinnützigen Verein vor und sprechen über die zukünftigen Inhalte unseres Podcasts.
Zu den letzten zwölf Podcastfolgen
19. Grauschnäpper
In dieser Podcastfolge stellen die Biologie-Studentin und leidenschaftliche Vogel-Beobachterin Isabella Weis gemeinsam mit BirdLife-Mitarbeiterin Lisa Lugerbauer den Grauschnäpper vor.
18. Braunkehlchen
In dieser Podcastfolge stellt BirdLife-Ornithologin und Landesstellenleiterin in Tirol, Katharina Bergmüller das Braunkehlchen vor und geht auf dessen Lebensraumansprüche und Verhalten ein.
17. Kuckuck + Kuckucksmeldung
Wir rufen dazu auf, Ihren ersten Kuckuck zu melden! In dieser Podcastfolge erklärt BirdLife-Ornithologe das neue Citizen Science Projekt und stellt gemeinsam mit seiner Kollegin den "Protagonisten" vor.
16. Haussperling
Am 20. März ist Weltspatzentag! Deshalb stellt in dieser Folge Wolfgang Kantner, BirdLife-Landesstellenleiter in Wien, den Haussperling vor und erzählt, warum wir die Spatzen in Wien zählen.
15. Zippammer
In dieser Woche stellt Wolfgang Kantner, BirdLife-Landesstellenleiter in Wien, die Zippammer vor. Wo die Zippammer in Österreich vorkommt und wie es um sie steht, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
14. EU-Agrarpolitik: Vogelsterben geht weiter
In dieser Folge erklärt BirdLife-Projektleiter Christof Kuhn wie die EU-Agrarpolitik aufgebaut ist und wie sie sich auf Europas Vogelwelt auswirkt.
13. Buntspecht
In dieser Folge stellt BirdLife-Ornithologin Eva Karner-Ranner den Buntspecht vor und klärt Fragen zum Aussehen, Lebensraum, Nahrungsspektrum und zur Brutbiologie der häufigsten Spechtart Österreichs.
12. Klimagewinner und Klimaverlierer in der Vogelwelt
In dieser Folge erklärt BirdLife-Ornithologe Norbert Teufelbauer den Einfluss der Klimakrise auf die Vogelwelt und nennt Klimagewinner und Klimaverlierer.
11. Birkhuhn
In dieser Folge stellt BirdLife-Ornithologin Katharina Bergmüller das Birkhuhn vor. Hören Sie rein und erfahren Sie, wo Birkhühner vorkommen und was es mit dem Begriff "Arena-Balz" auf sich hat.
10. Flussuferläufer
In dieser Folge stellt BirdLife-Ornithologin Katharina Bergmüller den Flussuferläufer vor. Sie erfahren wo er gut zu beobachten ist, welche Lebensräume er bevorzugt und was er gerne frisst.
09. Eichelhäher
In dieser Woche stellt BirdLife-Ornithologin Eva Karner-Ranner den "Gärtner des Waldes", den Eichelhäher vor. Was es mit dieser Bezeichnung auf sich hat (und viel mehr), erfahrt ihr in dieser Episode.
08. 5 Tipps für Bodenbrüter
In dieser Podcastfolge gibt Katharina Bergmüller, Vogel-Expertin und Leiterin der BirdLife Landestelle Tirol fünf Tipps, wie LandwirtInnen Bodenbrütern (bzw. Feld- und Wiesenvögeln) unterstützen können.
Weitere Podcastfolgen
07. Haubenlerche
In dieser Podcastfolge stellt BirdLife-Ornithologin Eva Karner-Ranner die Haubenlerche vor. Dabei werden Fragen zum Aussehen, Lebensraum, Nahrung und Verhalten geklärt.
06. Sperber
In dieser Podcastfolge stellen die Biologie-Studentin und leidenschaftliche Vogel-Beobachterin Isabella Weis gemeinsam mit BirdLife-Mitarbeiterin Lisa Lugerbauer einen Greifvogel, den Sperber vor.
05. Gimpel
In dieser Podcastfolge stellt BirdLife-Ornithologin Eva Karner-Ranner den Gimpel (Dompfaff) vor. Dabei werden Fragen zum Aussehen, Lebensraum, Nahrung und Verhalten geklärt.
04. Stunde der Wintervögel 2021
In dieser Podcastfolge erklärt BirdLife-Mitarbeiterin Katharina Loupal Österreichs größtes Citizen Science Projekt: die "Stunde der Wintervögel", die 2021 zum zwölften Mal von 8.-10. Jänner stattfindet.
03. 5 Tipps für die Vogelfütterung im Winter
In dieser Podcastfolge gibt BirdLife-Ornithologin Eva Karner-Ranner fünf Tipps – von konkreten Futter-Tipps bis zu Empfehlungen, wie gefüttert werden soll.
02. Kohlmeise
In dieser Podcastfolge stellen die Biologie-Studentin und leidenschaftliche Vogel-Beobachterin Isabella Weis gemeinsam mit BirdLife-Mitarbeiterin Lisa Lugerbauer die Kohlmeise vor.
01. Stieglitz
In dieser Podcastfolge stellt BirdLife-Ornithologin Eva Karner-Ranner den Stieglitz vor. Dabei werden Fragen zum Aussehen, Lebensraum, Nahrung, Verhalten und Gefährdung geklärt.