Online Live-Vorträge
Aktuelles aus der Vogelwelt von überall aus erfahren
So einfach geht´s ...
Anlässlich der Corona-Krise haben wir begonnen für unsere Mitglieder unsere Vortragsabende ins Internet zu verlagern. Aufgrund der großen Nachfrage und des großen Interesses, möchten wir diese Plattform auch weiterhin nutzen, um Sie auf dem Laufenden zu halten. Wir verwenden dazu Zoom.
1. Gehen Sie auf http://zoom.us/join
2. Tragen Sie die via Newsletter zugeschickte Besprechungs ID ein und klicken Sie auf "Beitreten"
3. Nun öffnet sich ein Fenster: Folgen Sie bitte der Anweisung.
Tipp: Erklärvideo
Vortragsunterlagen: Aufzeichnungen & Präsentationen
Tirol: Jahresrückblick - ein äußerst artenreiches Jahr in Zeiten von Corona
Mittwoch, 3. April
Vortragende: Patrick Mösinger, Paul Wohlfarter
5 Jahre Österreichische Vogelwarte – ein Update
Donnerstag, 25. März
Vortragende: Dr. Ivan Maggini, Dr. Wolfgang Vogl, Dr. Richard Zink
Seit der Gründung der Österreichischen Vogelwarte sind fünf Jahre vergangen, ein guter Zeitpunkt also für einen kurzen Rückblick, ein Update sowie eine Vorschau in die Zukunft. Der Vortrag gibt einen Einblick in die drei Teilbereiche des AOC - Grundlagenforschung, Beringungszentrale und Außenstelle Seebarn.
Die Vogelwelt des Krakatau-Archipels (Indonesien): Leben auf einem aktiven Vulkan
Mittwoch, 24. Februar 2021, 19.00 Uhr
Vortragender: Dr. Christian H. Schulze
Der gewaltige Ausbruch des zwischen den indonesischen Inseln Sumatra und Java gelegenen Vulkans Krakatau am 27. August 1883 führte zu einer nahezu vollständigen Zerstörung des gleichnamigen Archipels und zu einer Auslöschung jeglichen Lebens. Erst schrittweise wurde das Inselarchipel von Pflanzen und Tieren neu besiedelt. Im Rahmen des Vortrags wird detailliert auf die biogeografischen Rahmenbedingungen sowie die Geschichte der Wiederbesiedlung der Inseln durch Vögel in den letzten mehr als 130 Jahren eingegangen.
Spechte von Alzheimer bis Zungenbein
Mittwoch, 27. Jänner 2021, 19.00 Uhr
Vortragender: Ao. Univ.-Prof. Dr. Hans Winkler
Spechte sind durch einige auffällige Anpassungen gekennzeichnet, die ihren Nahrungserwerb, ihre Brutbiologie und ihr Sozialverhalten betreffen und die in dieser Kombination einmalig für unseren Planeten oder gar das Universum sind. Viele besondere Merkmale liegen im und rund um den Schädel und helfen zu verstehen, warum Spechte zwar Alzheimer aber kein Kopfweh bekommen.
Ökologie von Stadtvögeln: Ergebnisse aus 15 Jahren ornithologischer Forschung in Wien
Dipl.-Biol. Dr. Christian Schulze, Do., 3. Dezember 2020, 19.00 Uhr
Sie können diesen Vortrag mit Klick auf "Play" sofort nachhören. Alternativ können Sie das Video auch direkt über unseren Youtube-Kanal aufrufen:
Landwirtschaft Quo Vadis? Kann die Förderpolitik Feldlerche & Co retten?
Dr. Katharina Bergmüller, Mi., 20. März 2020, 19.00 Uhr
Sie können diesen Vortrag mit Klick auf "Play" sofort nachhören. Alternativ können Sie das Video auch direkt über unseren Youtube-Kanal aufrufen:
Kann die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zur Veränderung beitragen?
DI Christof Kuhn, Mo., 11. Mai 2020
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Visions for Transition" von Global2000.
Sie können diesen Vortrag mit Klick auf "Play" sofort nachhören. Alternativ können Sie das Video auch direkt über Youtube aufrufen: